ambossIconambossIcon

Impfkalender

Letzte Aktualisierung: 20.2.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Impfungen gehören zu den bedeutendsten Präventionsmaßnahmen: Sie ermöglichen einen effektiven Schutz vor folgenschweren Erkrankungen wie bspw. Masern oder Poliomyelitis, sind dabei selbst in aller Regel gut verträglich und führen nur selten zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Das Pockenvirus konnte dank internationaler gezielter Impfkampagnen gänzlich eradiziert werden. Für Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut i.d.R. jährlich Impfempfehlungen unter Berücksichtigung der aktuellen epidemiologischen Daten und Evidenz zum individuellen und bevölkerungsweiten Nutzen-Risiko-Verhältnis.

Siehe auch:

Impfkalender der STIKOtoggle arrow icon

Du kannst dir den aktuellen AMBOSS-Impfkalender als PDF-Dokument unter https://www.amboss.com/de/wissens-hub/impfkalender (zu finden am Seitenende unter „Tipps & Links“) herunterladen!

Standardimpfungen für Neugeborene, Säuglinge und Kinder <5 Jahre

Impfkalender der STIKO (Standardimpfungen) für Neugeborene, Säuglinge und Kinder <5 Jahre (Stand 2025) [1]

Impfungen Alter in Monaten mit Zeitpunkten der Kindervorsorgeuntersuchungen
<1,5 1,5 2*1 3 4*1 5–7 8–10 11*2 12 13–14 15 16–23 24–59 (2–4 Jahre)
U2/U3 U4 U5 U6 U7 U7a/U8
RS-Virus*3 PI N
Rotavirus*4 G1 G2 (G3)
Tetanus, Diphtherie*5 G1

N

G2 N G3 N
Pertussis*5
Poliomyelitis*5
Haemophilus influenzae Typ b (Hib)*5
Hepatitis B*5

Pneumokokken*6

G1 N G2 N G3 N
Meningokokken B*7 G1 N G2 N G3 N
Meningokokken C

G1 N
Masern, Mumps, Röteln (MMR)*8 G1 N G2 N
Varizellen (V)*8 G1 N

Seit Juni 2024 empfiehlt die STIKO für alle Neugeborenen/Säuglinge eine Passivimpfung gegen das RS-Virus vor (bzw. während) ihrer 1. RSV-Saison!

Standardimpfungen für Kinder ≥5 Jahre, Jugendliche und Erwachsene

Impfkalender der STIKO (Standardimpfungen) für Kinder ≥5 Jahre, Jugendliche und Erwachsene (Stand 2025) [1]
Impfungen Alter in Jahren mit Zeitpunkten der Kinder- und Jugendvorsorgeuntersuchungen
5–6 7–8 9–14 15–16 17 Ab 18 60–74 Ab 75
U9 U10 U11/J1 J2
RS-Virus*1 S (einmalig)
Tetanus, Diphtherie A1 N A2 N A (alle 10 Jahre)
Pertussis A3 (einmalig)*2 N
Poliomyelitis N A1 N
Hepatitis B N
Pneumokokken*3 S (einmalig)
Meningokokken C N
Masern, Mumps, Röteln (MMR) N S (ggf. einmalig)*4
Varizellen (V)
Humane Papillomaviren (HPV)*5 G1+G2 N
COVID-19*6 G1+G2+G3 S (jährlich)
Influenza*7 S (jährlich)
Herpes zoster*8

G1+G2

N

Seit August 2024 empfiehlt die STIKO allen Personen ab 75 Jahren eine RSV-Impfung!

Ziele der Standardimpfungentoggle arrow icon

Impfplan für Nachholimpfungentoggle arrow icon

Die Indikation zu Nachholimpfungen ist abhängig von Alter und bisher erfolgten Impfungen. Zur Berücksichtigung unvollständiger Impfserien siehe auch: Impfen - Praktische Aspekte.

Nachholimpfungen für Säuglinge von 2 bis <12 Monaten

Nachholimpfplan der STIKO für Säuglinge von 2 bis <12 Monaten (Stand 2025) [1]
Impfung Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis
0 2 6
RS-Virus*1 PI
Tetanus, Diphtherie*2 N1 N2 N3
Pertussis*2
Poliomyelitis*2
Haemophilus influenzae Typ b (Hib)*2
Hepatitis B*2

Pneumokokken

N1 N2 N3
Meningokokken B*3 N1 N2 N3

Nachholimpfungen für Kinder von 12 Monaten bis <5 Jahren

Nachholimpfplan der STIKO für Kinder von 12 Monaten bis <5 Jahren (Stand 2025) [1]
Impfung Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis
0 1–2*1 6
Tetanus, Diphtherie N1 N2 N3*2
Pertussis
Poliomyelitis N2 N3
Haemophilus influenzae Typ b (Hib)
Hepatitis B N2 N3

Pneumokokken*3

N1 N2
Meningokokken B*4 N1 N2 N3
Meningokokken C N1
Masern, Mumps, Röteln (MMR)*5 N1 N2
Varizellen (V)*5

Nachholimpfungen für Kinder von 5 bis <11 Jahren

Nachholimpfplan der STIKO für Kinder von 5 bis <11 Jahren (Stand 2025) [1]
Impfung Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis
0 1 5–6
Tetanus, Diphtherie*1 N1 N2 N3
Pertussis*1
Poliomyelitis
Hepatitis B N1 N2 N3
Meningokokken C N1
Masern, Mumps, Röteln (MMR) N1 N2
Varizellen (V)
Humane Papillomaviren (HPV)*2 G1 G2

Nachholimpfungen für Kinder und Jugendliche von 11 bis <18 Jahren

Nachholimpfplan der STIKO für Kinder und Jugendliche von 11 bis <18 Jahren (Stand 2025) [1]
Impfung Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis
0 1 5–6
Tetanus, Diphtherie N1 N2 N3*1
Pertussis
Poliomyelitis N2 N3*1
Hepatitis B N1 N2 N3
Meningokokken C N1
Masern, Mumps, Röteln (MMR) N1 N2
Varizellen (V)
Humane Papillomaviren (HPV)*2 Alter 11–14 Jahre G1 G2
Alter ≥15 Jahre N1 N2 N3

Nachholimpfungen für Erwachsene

Nachholimpfplan der STIKO für Erwachsene (Stand 2025) [1]
Impfung Mindestabstand in Monaten zur vorherigen Impfstoffdosis
0 1 2 6
Tetanus, Diphtherie N1 N2 N3
Pertussis
Poliomyelitis N2 N3

Masern*1 (alle nach 1970 Geborenen)

N1
Röteln*2 (Frauen im gebärfähigen Alter) N2
Varizellen (seronegative Frauen mit Kinderwunsch) N1 N2
Pneumokokken*3 (Erwachsene ≥60 Jahre) N1
Herpes zoster*4 (Erwachsene ≥60 Jahre) N1 N2
RS-Virus*5 (Erwachsene ≥75 Jahre) N1

Impfkomissionen in Deutschlandtoggle arrow icon

Ständige Impfkommission (STIKO) [5][6]

  • Definition
    • Unabhängiges, mit dem Infektionsschutzgesetz im Jahr 2001 gesetzlich verankertes Expertengremium zur Erstellung von Impfempfehlungen für die Bevölkerung
    • Berufung für jeweils 3 Jahre durch das Gesundheitsministerium und die obersten Landesgesundheitsbehörden
    • Angesiedelt am Robert Koch-Institut (RKI)
      • Aufgaben des RKI: U.a. organisatorische und fachliche Unterstützung der STIKO, maßnahmenorientierte biomedizinische Forschung
  • Bedeutung der STIKO-Empfehlungen
    • Medizinischer Standard zur Durchführung von Impfungen
    • Wesentliche Grundlage der Kostenübernahme von Impfungen durch die gesetzlichen Krankenkassen

Sächsische Impfkommission (SIKO)

  • Definition: Unabhängiges Gremium zur Entwicklung und Veröffentlichung von Impfempfehlungen für Sachsen [7][8]

SIKO-Empfehlungen [9]

  • Entwicklung der Impfempfehlungen: Auf Grundlage der aktuellen STIKO-Empfehlungen unter Berücksichtigung regionaler (epidemiologischer) Besonderheiten in Sachsen
  • Besonderheiten gegenüber den STIKO-Empfehlungen
  • Kostenübernahme der empfohlenen Impfungen
    • Von der STIKO empfohlene Impfungen: Regelleistungen der Krankenkassen
    • Zusätzlich von der SIKO empfohlene Impfungen: Satzungsleistungen vieler Krankenkassen [11]

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

STIKO Impfkalender 2024

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Z23.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen einzelne bakterielle Krankheiten

Z24.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen bestimmte einzelne Viruskrankheiten

Z25.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen andere einzelne Viruskrankheiten

Z26.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen andere einzelne Infektionskrankheiten

  • Exklusive: Impfung: gegen Krankheitskombinationen (Z27.‑), nicht durchgeführt (Z28)
  • Z26.0: Notwendigkeit der Impfung gegen Leishmaniose
  • Z26.8: Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige näher bezeichnete einzelne Infektionskrankheiten
  • Z26.9: Notwendigkeit der Impfung gegen nicht näher bezeichnete Infektionskrankheit

Z27.-: Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten

Z28: Nicht durchgeführte Impfung [Immunisierung]

  • Inklusive: Impfung nicht durchgeführt wegen:
    • Glaubensgründe
    • Gruppendruck
    • Kontraindikation
    • Vom Patienten unabhängige Gründe

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Quellentoggle arrow icon

  1. Ständige Impfkommission (STIKO):Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2025In: Epid Bull. Band: 2025, Nummer: 4, 2025, doi: 10.25646/12971 . | Open in Read by QxMD p. 1-75.
  2. Epidemiologisches Bulletin 02/2020.Stand: 9. Januar 2020. Abgerufen am: 27. September 2020.
  3. Masernschutzgesetz.. Abgerufen am: 9. Oktober 2020.
  4. Schlaberg et al.:Aktualisierung der Empfehlungen der STIKO zur Standardimpfung von Personen ≥ 60 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Risikogruppen gegen Pneumokokken und die dazugehörige wissenschaftliche BegründungIn: Epid Bull. Nummer: 39, 2023, doi: 10.25646/11719 . | Open in Read by QxMD p. 3-44.
  5. Ständige Impfkommission (STIKO).Stand: 20. August 2020. Abgerufen am: 15. Oktober 2020.
  6. Geschäftsordnung der STIKO.Stand: 20. Juni 2014. Abgerufen am: 15. Oktober 2020.
  7. Ständige Impfkommission und Sächsische Impfkommission: Unterschiede in den Impfempfehlungen.Stand: 19. Dezember 2018. Abgerufen am: 9. Oktober 2020.
  8. Sächsische Impfkommission.Stand: 10. November 2022. Abgerufen am: 9. Oktober 2020.
  9. Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen im Freistaat Sachsen.Stand: 1. Januar 2024. Abgerufen am: 15. Juni 2024.
  10. 7. Positionspapier der SIKO: RSV-Impfung.
  11. Gesamtübersicht Schutzimpfungen.Stand: 21. März 2023. Abgerufen am: 28. April 2023.
  12. Impfen.Stand: 9. Mai 2019. Abgerufen am: 15. Oktober 2020.
Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.