Zusammenfassung
In diesem Kapitel findest du eine wachsende Sammlung allgemeinerer Fragen, die dir im mündlichen Physikum als Einstieg in ein Thema gestellt werden könnten. Mit diesen Fragen kannst du das freie Erzählen besonders gut üben. Der Link hinter den Fragen bringt dich zu den Stellen in den Kapiteln, an denen du nochmal die Details nachlesen kannst. Speziellere Fragen findest du jeweils am Ende der einzelnen Kapitel. Diese Fragen solltest du dir vor allem dann anschauen, wenn du weißt, welche Themen deine Prüfer besonders gerne abfragen.
Grundlagen der Anatomie und Histologie
- Welches sind die drei Körperebenen? Nenne zur Veranschaulichung anatomische Strukturen, die in der jeweiligen Körperebene liegen.
- Wie ist ein „echtes Gelenk“ typischerweise aufgebaut?
- Was sind die Unterschiede zwischen Diarthrose, Synarthrose und Pseudarthrose? Nenne jeweils Beispiele!
- Welches sind die vier Grundgewebearten?
- Nenne die wichtigsten Funktionen des weißen Fettgewebes. Wo kommt braunes Fettgewebe vor und was ist seine wichtigste Funktion?
- Nach welchen Kriterien lassen sich Epithelien klassifizieren?
- Welche Zellfortsätze gibt es? Wo kommen sie jeweils vor und was sind ihre Eigenschaften?
- Beschreibe den typischen Aufbau von Drüsen!
- Aus welchen Bestandteilen ist das Bindegewebe aufgebaut?
- Welche Bindegewebsfasertypen gibt es? Welche Eigenschaft verleihen sie Geweben und wo kommen sie dementsprechend vor?
- Welche verschiedenen Bindegewebsformen kennst du?
- Wie sind glatte Muskelzellen histologisch aufgebaut? Wie läuft ihre Kontraktion ab?
- Wo kommen glatte Muskelzellen vor und welche funktionellen Zellverbände unterscheidet man?
- Beschreibe die Organisation des Skelettmuskels vom Myofilament zur Muskelfaszie!
- Nenne die besonderen Charakteristika der verschiedenen Typen von Skelettmuskelfasern!
- Wie ist der grundsätzliche Feinaufbau eines Muskels?
- Beschreibe in eigenen Worten den Ablauf eines Kontraktionszyklus.
- Wie ist der Gelenkknorpel von Epi- zu Diaphyse hin aufgebaut?
- Nenne typische Lokalisationen im Körper, an denen Faserknorpel vorkommt! Wo findet sich elastischer Knorpel?
- Aus welchen Zellen wird Knorpelgewebe aufgebaut?
- Welche Matrixbestandteile kommen im Knorpelgewebe vor?
- Wie sind die Begriffe „Chondron“, „Territorien“ und „Interterritorien“ definiert?
Bewegungsapparat
- Beschreibe Aufbau und Funktion der Wirbelsäule!
- Wie ist ein Wirbelkörper aufgebaut und was sind wesentliche Unterschiede zwischen Hals-, Brust-, und Lendenwirbeln?
- Welche Gelenktypen lassen sich in der Wirbelsäule finden?
- Beschreibe die Einteilung der Rückenmuskulatur! Nenne auch ein paar Muskeln, die man den jeweiligen Systemen zuordnen kann!
- Welche knöchernen Anteile hat die Schulter und welche vier Gelenke bilden diese?
- Beschreibe die Rotatorenmanschette und die Muskelschlingen des Schultergürtels inkl. der beteiligten Muskeln und der Bewegungen, die sie ermöglichen!
- Neben den antagonistisch wirkenden Muskelschlingen wird die Schulter durch weitere Muskeln mit Ansatz am Oberarm bewegt. Kannst du diese benennen und beschreiben?
- Welche Achsellücken gibt es und welche Strukturen enthalten sie?
- Beschreibe die Knochen des Unterarms! Durch welche Gelenke/Bänder sind diese miteinander verbunden?
- Wie erfolgt die sensible Innervation des Unterarms?
- Beschreibe die Gefäßversorgung des Unterarms!
- Wie heißen die Handwurzelknochen? Nenne sie in ihrer richtigen Reihenfolge!
- Nenne die Muskeln der Hand! In welche drei Gruppen können sie zusammengefasst werden?
- Welche osteofibrösen Kanäle finden sich am palmaren Handgelenk?
- Beschreibe grob den knöchernen Aufbau des Beckens und nenne geschlechtsspezifische Unterschiede!
- Beschreibe den Aufbau des Hüftgelenks! Nenne den Gelenktyp, wichtige beteiligte Strukturen und Bewegungsausmaße!
- Nenne Beispiele bedeutender Durchtrittspforten im Becken mit ihren durchziehenden Strukturen!
- In welche funktionellen Gruppen lässt sich die Oberschenkelmuskulatur einteilen? Welche Nerven sind jeweils für ihre Innervation zuständig?
- Wie ist das Kniegelenk aufgebaut? Welche Fehlstellungen kennst du?
- Wie stabilisieren die Kreuzbänder das Kniegelenk?
- Zwischen welchen Strukturen werden häufig Amputationen am Fuß vorgenommen?
- Aus welchen Strukturen bestehen das obere und untere Sprunggelenk?
- Welche Knochen zählen zu den Fußwurzelknochen?
- Welche Muskellogen des Unterschenkels gibt es? Kennst du ein Krankheitsbild, bei dem sie eine Rolle spielen?
- Welche Muskeln gehören jeweils zu den oberflächlichen und tiefen Flexoren des Unterschenkels und wie werden sie innerviert?
- Welche makroskopischen Abschnitte und Strukturen hat der Humerus?
- Was sind die Flexoren und Extensoren des Oberarms und wie werden sie innerviert? Welche davon sind sog. Kennmuskeln?
- Aus welchen Strukturen ist das Ellenbogengelenk aufgebaut und welche Funktion hat es?
- Wo befinden sich Sulcus bicipitalis medialis und Sulcus bicipitalis lateralis und was enthalten sie?
- Wie viele Rippen gibt es und wie lassen sich die Rippen in einer körperlichen Untersuchung am besten abzählen?
- Wie würdest du bei der Lungenauskultation die Lokalisation der verschiedenen Lungenlappen bestimmen?
- Welche Muskeln bilden die Rektusscheide?
- Nenne die Bruchpforten und Begrenzungen von direkter und indirekter Hernie.
Leitungsbahnen der oberen und unteren Extremität
- Welches sind die für die Versorgung der unteren Extremität wichtigsten Arterien und wo sind ihre Pulse gut tastbar?
- Beschreibe den Verlauf der beiden großen oberflächlichen Venen der unteren Extremität!
- Welches sind die Hauptäste des Plexus lumbosacralis? Beschreibe den genauen Verlauf eines Astes deiner Wahl!
- Wie wird die obere Extremität arteriell versorgt?
- Wie wird der Plexus brachialis gebildet und wie teilt er sich weiter auf?
- Beschreibe grob die Verläufe der Nn. radialis, ulnaris und medianus!
- Welche Nervenschädigungen führen jeweils zu einer Krallhand, Schwurhand und Fallhand?
Herz-Kreislauf und Atemwege
- Beschreibe die Lage des Herzens im Brustkorb, seinen makroskopischen Aufbau und seine Funktion!
- Erkläre den Lungenkreislauf mit seinen Stationen beginnend vom rechten Vorhof und im Anschluss den Körperkreislauf beginnend vom linken Vorhof!
- Wie viele Klappen besitzt das Herz und wie heißen sie? Wo befinden sich ihre Auskultationspunkte auf dem Brustkorb?
- Wie ist die Herzwand histologisch aufgebaut?
- Wie heißen die beiden Gefäße, die das Herz versorgen? Beschreibe grob ihr Versorgungsgebiet!
- Beschreibe Verlauf, Abschnitte und Äste der Aorta inkl. Versorgungsgebiet!
- Wie sind große Gefäße grundsätzlich aufgebaut und was sind wesentliche Unterschiede zwischen Arterien und Venen?
- Beschreibe den allgemeinen Aufbau der Brusthöhle! Wie ist sie gegliedert, wodurch ist sie begrenzt und welche Organe enthält sie?
- Welche Aufgaben erfüllen Trachea und Hauptbronchien?
- Durch welche Reize wird die Atmung reguliert?
- Was sind portokavale, was kavokavale Anastomosen und welche klinische Relevanz haben sie?
- Wie erfolgt die Innervation des Bauchraumes durch das vegetative Nervensystem?
Verdauungssystem
- Welches sind die drei großen Speicheldrüsen und wie unterscheiden sie sich in ihrem mikroskopischen Aufbau?
- Beschreibe den histologischen Grundaufbau des Rumpfdarms!
- Welche angeborenen Fehlbildungen des Gastrointestinaltraktes kennst du?
- Welche physiologischen Ösophagusengstellen gibt es und wodurch sind sie jeweils bedingt?
- Beschreibe den Verschlussmechanismus des unteren Ösophagussphinkters! Zu welchem Krankheitsbild kommt es bei einer Fehlfunktion?
- Was sind wesentliche Unterschiede des histologischen Aufbaus des Ösophagus im Vergleich zum restlichen Rumpfdarm?
- Wie ist der Magen makroskopisch aufgebaut und was ist seine Funktion?
- Woraus bestehen Omentum majus und minus und was ist ihre Funktion?
- Nenne die drei wichtigsten Zelltypen der Magendrüsen und ihre Sekrete!
- Wie kommt die Salzsäure in den Magensaft?
- Was sind körpereigene Schutzmechanismen gegen eine Schädigung durch den Magensaft?
- Was sind histologische Besonderheiten des Dünndarms im Vergleich zum restlichen Verdauungstrakt und wozu dienen diese?
- Beschreibe den makroskopischen Aufbau des Duodenums und seine Lage im Bauchraum!
- Beschreibe den makroskopischen Aufbau des Kolons, die Peritonealverhältnisse seiner Abschnitte und seine Funktion!
- Beschreibe das makroskopische Erscheinungsbild und die Topografie des Pankreas!
- Beschreibe grob das histologische Erscheinungsbild des Pankreas!
- Wie werden die beiden (funktionellen) Anteile des Pankreas genannt und welche Aufgabe haben sie jeweils?
- Beschreibe den genauen Verlauf einer portokavalen Anastomose deiner Wahl!
- Beschreibe den morphologischen und den funktionellen Aufbau der Leber!
- Welche Funktionen hat die Leber?
- Welche Besonderheit weist die Blutversorgung der Leber auf?
- Wie ist ein Zentralvenenläppchen aufgebaut?
- Beschreibe den makroskopischen Aufbau sowie die Gefäßversorgung der Gallenblase!
- Beschreibe den Weg der Galle durch die intra- und extrahepatischen Gallenwege, ihr Speicherung und Abgabe!
- Was ist eigentlich das Peritoneum und was bedeutet extraperitoneal?
- Was ist die Bursa omentalis, wie wird sie ungefähr begrenzt und was für eine Bedeutung hat sie für die Bauchchirurgie?
- Welche Muskeln gehören zum analen Sphinctersystem?
- Wie unterscheiden sich Rektum und Analkanal in ihrem mikroskopischen Aufbau?
Endokrine Organe
- Beschreibe den makroskopischen Aufbau der Schilddrüse und ihre arterielle Gefäßversorgung!
- Wie setzt sich das Schilddrüsenparenchym mikroskopisch zusammen?
- Beschreibe den histologischen Aufbau der Nebennierenrinde und die Funktion der einzelnen Schichten!
Blut und Blutzellen, Lymphatisches System
- Welche primären und sekundären lymphatischen Organe gibt es und was ist deren Funktion?
- Aus welchen zwei Zonen bestehen sekundäre lymphatische Organe grundsätzlich?
- Beschreibe die Lage und ungefähre Größe der Milz!
- Was sind die Aufgaben der Milz und welche Folgen kann eine Asplenie daher haben? Nenne mögliche Ursachen einer Asplenie!
- Beschreibe Aufbau und Funktion der roten und der weißen Pulpa der Milz!
- Welche Besonderheit weist das Gefäßsystem der Milz auf?
- Wie ist eine Anämie definiert und in welche Gruppen kann man Anämien einteilen? Nenne je ein Beispiel!
- Nenne die Subtypen der Leukozyten in ihrer Häufigkeitsrangfolge. Was ist der Normbereich der Leukozytenanzahl im Blut und wie nennt man eine Erhöhung/Erniedrigung?
- Wie gelangt die Lymphflüssigkeit aus der Peripherie ins venöse Gefäßsystem?
- Erkläre die Unterschiede zwischen rotem und gelbem Knochenmark bezüglich Aussehen, Funktion und Lokalisation.
- Benenne die fünf Reihen der Hämatopoese. Welche Zellen gehen jeweils aus ihnen hervor?
- Wozu braucht der Körper Lymphknoten überhaupt bzw. was ist ihre Aufgabe? Wie üben sie diese Funktion aus?
- Welche Funktionen erfüllt das MALT-System? In welche Abschnitte lässt es sich untergliedern?
- Was versteht man unter den Peyer-Plaques? Wie sind sie aufgebaut?
Kopf und Hals
- Wie unterscheidet sich das Milchgebiss vom Dauergebiss im Aufbau?
- Aus welchen Hartsubstanzen besteht ein Zahn?
- Was versteht man unter dem sog. Waldeyer-Rachenring? Aus welchen Strukturen setzt er sich zusammen?
- Welche Muskeln gehören zur Schlundmuskulatur?
- Woraus bestehen harter und weicher Gaumen jeweils?
- Wie ist die Schleimhaut der verschiedenen Anteile der Mundhöhle jeweils aufgebaut?
- Beschreibe die Kehlkopfmuskulatur anhand ihrer anatomischen und funktionellen Einteilung!
- Welche Muskeln gehören zur Kaumuskulatur? Beschreibe grob deren Verlauf, Funktion und Innervation!
- Wie wird die Zungenbeinmuskulatur eingeteilt? Nenne einige Beispiele für jede Gruppe inklusive Funktion und Innervation! Siehe: Zungenbein und Zungenbeinmuskulatur
- Welche knöchernen Strukturen sind am Aufbau der Nase beteiligt?
- Welche Nasennebenhöhlen gibt es und über welchen Nasengang münden sie jeweils in die Nasenhöhle?
- Wie ist die Halsfaszie zusammengesetzt und welche Strukturen werden jeweils von den Anteilen umhüllt?
- Nenne Ursprung und Abgänge der A. subclavia und beschreibe ihren Verlauf!
- Nenne die Abgänge der A. carotis externa von proximal nach distal!
- Wie erfolgt die venöse Drainage der Kopf-Hals-Region?
- Welche Kopf- und Halsganglien gibt es und welchen Fasertyp führen sie jeweils?
- Welche Beispiele für Derivate der jeweiligen Schlundbögen bzw. -taschen kennst du?
- Nenne die Knochen die Neuro- und Viszerocranium bilden.
- Welche Durchtrittstellen liegen in der Fossa cranii media?
- Durch welche Kanäle bzw. Öffnungen ziehen die 12 Hirnnerven aus dem Schädel?
Neuroanatomie
- Was sind graue und weiße Substanz und wo im zentralen Nervensystem kommen sie jeweils vor?
- Beschreibe den Aufbau des peripheren Nervensystems und gehe dabei speziell auf die Spinalnerven ein!
- Beschreibe grob den Aufbau des Rückenmarks! Welche Rückenmarkshäute und -räume gibt es? Wie wird das Rückenmark arteriell versorgt?
- Beschreibe den Aufbau einer Nervenzelle!
- Beschreibe den Aufbau von Nervenfasern! Wodurch wird ihre Leitungsgeschwindigkeit beeinflusst?
- Beschreibe bitte den makroskopischen Aufbau des Kleinhirns!
- Wie funktioniert die Verschaltung zwischen Kleinhirnrinde und Kleinhirnkernen?
- Welche Funktionen erfüllt das Kleinhirn mit seinen verschiedenen Anteilen?
- Welche Afferenzen und Efferenzen verlaufen in den Kleinhirnstielen?
- Nenne die einzelnen Großhirnlappen mit den ihnen zugeordneten Funktionen!
- Welche Stationen hat der Hauptinformationsfluss in den Basalganglien? Welche Neurotransmitter werden hier für die synaptische Verschaltung genutzt?
- Wie unterscheiden sich Kommissuren-, Assoziations- und Projektionsfasern? Nenne je ein Beispiel!
- Wie heißen die drei großen sensiblen Bahnen des Rückenmarks und welche Qualitäten vermitteln sie?
- Wie unterscheidet sich eine Läsion des 1. Motoneurons der motorischen Bahn von einer Läsion des 2. Motoneurons?
- Beschreibe den Unterschied zwischen einem Eigen- und einem Fremdreflex und nenne Beispiele!
- Zähle alle Hirnnerven in der richtigen Reihenfolge auf!
- Zeige, wo die Trigeminusdruckpunkte liegen und benenne sie!
- Erkläre den Unterschied zwischen zentraler und peripherer Fazialisparese!
- Was ist der Cannon-Böhm-Punkt und welche Rolle spielt er für den N. vagus?
- Aus welchen Bereichen besteht das Zwischenhirn?
- Welche Kerngebiete und Funktionen des Hypothalamus kennst du?
- Wie wird das Gehirn arteriell versorgt? Beschreibe das jeweilige Versorgungsgebiet, den ungefähren Verlauf und die wichtigsten Äste!
- Wie erfolgt die venöse Drainage des Gehirns?
- Welche Arterien (Zuflüsse, Abgänge, Verbindungen) beteiligen sich am Circulus arteriosus cerebri und was ist seine Funktion?
- Was versteht man unter einer Epidural-, Subdural- und Subarachnoidalblutung und wodurch werden diese verursacht?
- Beschreibe die makroskopische Anatomie des inneren Liquorraums einschließlich seiner Verbindungen zum äußeren Liquorraum!
- Wie ist die Blut-Hirn-Schranke aufgebaut und was ist ihre Funktion?
- In welche Abschnitte kann der Hirnstamm unterteilt werden?
- Welche Kerngebiete und Bahnen liegen im Tegmentum und Tectum mesencephali?
- Wo werden Hirnstammreflexe verschaltet? Welche Reflexe kennst du?
Sinnesorgane
- Aus welchen Strukturen ist der Bulbus oculi aufgebaut?
- Zähle alle Muskeln auf, die für die Bewegung des Augapfels zuständig sind. Nenne zudem ihre jeweilige Funktion und den Nerv, der sie innerviert!
- Leite dir aus den Funktionen der äußeren Augenmuskeln mögliche Symptome ab, die bei einer Lähmung entstehen können!
- Nenne die inneren Augenmuskeln und ihre Funktion!
- Beschreibe das Aussehen eines gesunden Trommelfells sowie seine klassische Einteilung.
- Welche Strukturen befinden sich in der Paukenhöhle und durch welche anatomischen Strukturen wird sie begrenzt?
- Wie kann eine Mittelohrentzündung zu einer Meningitis führen? Nenne die beteiligten Strukturen.
- Wie ist die Haut aufgebaut und was sind ihre wichtigsten Funktionen?
- Welche Haut-assoziierten Drüsentypen lassen sich unterscheiden? Beschreibe einen Drüsentyp deiner Wahl genauer!
- Beschreibe den Aufbau des vestibulären Labyrinthsystems!
Niere und ableitende Harnwege
- Beschreibe die Lage, den makroskopischen Aufbau und die Blutversorgung der Nieren!
- Wie ist ein Nierenkörperchen aufgebaut? Nenne die Bestandteile der glomerulären Filtrationsbarriere!
- Beschreibe den Fluss des Harns vom Kapselraum bis zu den Sammelrohren!
- Was sind wichtige Funktionen der Niere?
- Beschreibe den Verlauf des Harnleiters mitsamt seiner Kreuzungs- und Engstellen!
- Wie ist die Blasenwand histologisch aufgebaut?
- Wie wird die Harnkontinenz aufrechterhalten?
- Wie ist die Harnröhre grundsätzlich aufgebaut? Nenne Unterschiede zwischen Frauen und Männern!
Geschlechtsorgane
- Wie ist der Beckenboden aufgebaut?
- Welche extra- und intraperitonealen Organe befinden sich im Becken?
- Erkläre grob, wie die Entwicklung der Keimdrüsen abläuft und inwiefern sie mit den Geschlechtschromosomen zusammenhängt!
- Aus welchen embryonalen Anlagen entstehen im Wesentlichen die inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau? Aus welchen die äußeren?
- Beschreibe die Funktion von Nebenhoden und Samenleiter!
- Beschreibe grob den Aufbau des Penis und den Ablauf der Erektion!
- Welche einzelnen Funktionen erfüllen die akzessorischen Geschlechtsdrüsen des Mannes?
- Beschreibe den makroskopischen Aufbau der Prostata!
- Beschreibe die makroskopische Anatomie des Uterus!
- Beschreibe den makroskopischen Aufbau der Vagina inkl. Innervation und Gefäßversorgung!
- Welche morphologischen Veränderungen finden zyklusabhängig im Gewebe des Uterus statt?
- In welchen Körperregionen liegen die Lymphknoten, die die Brustdrüse drainieren?
- Nenne die Abschnitte des Ausführungsgangsystems der Mamma von den Drüsenläppchen bis zur Mamille.
- Wie ist die Tuba uterina makroskopisch und mikroskopisch aufgebaut und welche Funktionen hat sie?
Embryologie
- Welches sind die ersten Differenzierungsschritte des Embryoblasten nach seiner Implantation?
- Was bedeutet Neurulation? Beschreibe ihren Ablauf!
- Nenne jeweils Beispiele für Strukturen die aus Entoderm, Mesoderm und Ektoderm entstehen!
- Wie ist die Plazenta aufgebaut? Welche Funktion hat sie?
- Beschreibe den Ablauf der Spermatogenese!
- Beschreibe den Ablauf und die einzelnen Stadien der Oogenese.
- Aus welchen Schichten besteht das Ovar?
- In welche Phasen und Stadien kann die Meiose I unterteilt werden?
- Welche Arten von Stammzellen gibt es?
- Die Embryonalentwicklung wird durch die verschiedensten Faktoren und und Signalmoleküle gesteuert. Welche kennst du?