ambossIconambossIcon

Beispielfragen aus dem mündlichen Physikum: Anatomie

Letzte Aktualisierung: 30.4.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

In diesem Kapitel findest du eine wachsende Sammlung allgemeinerer Fragen, die dir im mündlichen Physikum als Einstieg in ein Thema gestellt werden könnten. Mit diesen Fragen kannst du das freie Erzählen besonders gut üben. Der Link hinter den Fragen bringt dich zu den Stellen in den Kapiteln, an denen du nochmal die Details nachlesen kannst. Speziellere Fragen findest du jeweils am Ende der einzelnen Kapitel. Diese Fragen solltest du dir vor allem dann anschauen, wenn du weißt, welche Themen deine Prüfer besonders gerne abfragen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Grundlagen der Anatomie und Histologietoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Bewegungsapparattoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Leitungsbahnen der oberen und unteren Extremitättoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Herz-Kreislauf und Atemwegetoggle arrow icon

  • Beschreibe die Lage des Herzens im Brustkorb, seinen makroskopischen Aufbau und seine Funktion!
  • Erkläre den Lungenkreislauf mit seinen Stationen beginnend vom rechten Vorhof und im Anschluss den Körperkreislauf beginnend vom linken Vorhof!
  • Wie viele Klappen besitzt das Herz und wie heißen sie? Wo befinden sich ihre Auskultationspunkte auf dem Brustkorb?
  • Wie ist die Herzwand histologisch aufgebaut?
  • Wie heißen die beiden Gefäße, die das Herz versorgen? Beschreibe grob ihr Versorgungsgebiet!
  • Beschreibe Verlauf, Abschnitte und Äste der Aorta inkl. Versorgungsgebiet!
  • Wie sind große Gefäße grundsätzlich aufgebaut und was sind wesentliche Unterschiede zwischen Arterien und Venen?
  • Beschreibe den allgemeinen Aufbau der Brusthöhle! Wie ist sie gegliedert, wodurch ist sie begrenzt und welche Organe enthält sie?
  • Welche Aufgaben erfüllen Trachea und Hauptbronchien?
  • Durch welche Reize wird die Atmung reguliert?
  • Was sind portokavale, was kavokavale Anastomosen und welche klinische Relevanz haben sie?
  • Wie erfolgt die Innervation des Bauchraumes durch das vegetative Nervensystem?
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Verdauungssystemtoggle arrow icon

  • Welches sind die drei großen Speicheldrüsen und wie unterscheiden sie sich in ihrem mikroskopischen Aufbau?
  • Beschreibe den histologischen Grundaufbau des Rumpfdarms!
  • Welche angeborenen Fehlbildungen des Gastrointestinaltraktes kennst du?
  • Welche physiologischen Ösophagusengstellen gibt es und wodurch sind sie jeweils bedingt?
  • Beschreibe den Verschlussmechanismus des unteren Ösophagussphinkters! Zu welchem Krankheitsbild kommt es bei einer Fehlfunktion?
  • Was sind wesentliche Unterschiede des histologischen Aufbaus des Ösophagus im Vergleich zum restlichen Rumpfdarm?
  • Wie ist der Magen makroskopisch aufgebaut und was ist seine Funktion?
  • Woraus bestehen Omentum majus und minus und was ist ihre Funktion?
  • Nenne die drei wichtigsten Zelltypen der Magendrüsen und ihre Sekrete!
  • Wie kommt die Salzsäure in den Magensaft?
  • Was sind körpereigene Schutzmechanismen gegen eine Schädigung durch den Magensaft?
  • Was sind histologische Besonderheiten des Dünndarms im Vergleich zum restlichen Verdauungstrakt und wozu dienen diese?
  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau des Duodenums und seine Lage im Bauchraum!
  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau des Kolons, die Peritonealverhältnisse seiner Abschnitte und seine Funktion!
  • Beschreibe das makroskopische Erscheinungsbild und die Topografie des Pankreas!
  • Beschreibe grob das histologische Erscheinungsbild des Pankreas!
  • Wie werden die beiden (funktionellen) Anteile des Pankreas genannt und welche Aufgabe haben sie jeweils?
  • Beschreibe den genauen Verlauf einer portokavalen Anastomose deiner Wahl!
  • Beschreibe den morphologischen und den funktionellen Aufbau der Leber!
  • Welche Funktionen hat die Leber?
  • Welche Besonderheit weist die Blutversorgung der Leber auf?
  • Wie ist ein Zentralvenenläppchen aufgebaut?
  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau sowie die Gefäßversorgung der Gallenblase!
  • Beschreibe den Weg der Galle durch die intra- und extrahepatischen Gallenwege, ihr Speicherung und Abgabe!
  • Was ist eigentlich das Peritoneum und was bedeutet extraperitoneal?
  • Was ist die Bursa omentalis, wie wird sie ungefähr begrenzt und was für eine Bedeutung hat sie für die Bauchchirurgie?
  • Welche Muskeln gehören zum analen Sphinctersystem?
  • Wie unterscheiden sich Rektum und Analkanal in ihrem mikroskopischen Aufbau?
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Endokrine Organetoggle arrow icon

  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau der Schilddrüse und ihre arterielle Gefäßversorgung!
  • Wie setzt sich das Schilddrüsenparenchym mikroskopisch zusammen?
  • Beschreibe den histologischen Aufbau der Nebennierenrinde und die Funktion der einzelnen Schichten!
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Blut und Blutzellen, Lymphatisches Systemtoggle arrow icon

  • Welche primären und sekundären lymphatischen Organe gibt es und was ist deren Funktion?
  • Aus welchen zwei Zonen bestehen sekundäre lymphatische Organe grundsätzlich?
  • Beschreibe die Lage und ungefähre Größe der Milz!
  • Was sind die Aufgaben der Milz und welche Folgen kann eine Asplenie daher haben? Nenne mögliche Ursachen einer Asplenie!
  • Beschreibe Aufbau und Funktion der roten und der weißen Pulpa der Milz!
  • Welche Besonderheit weist das Gefäßsystem der Milz auf?
  • Wie ist eine Anämie definiert und in welche Gruppen kann man Anämien einteilen? Nenne je ein Beispiel!
  • Nenne die Subtypen der Leukozyten in ihrer Häufigkeitsrangfolge. Was ist der Normbereich der Leukozytenanzahl im Blut und wie nennt man eine Erhöhung/Erniedrigung?
  • Wie gelangt die Lymphflüssigkeit aus der Peripherie ins venöse Gefäßsystem?
  • Erkläre die Unterschiede zwischen rotem und gelbem Knochenmark bezüglich Aussehen, Funktion und Lokalisation.
  • Benenne die fünf Reihen der Hämatopoese. Welche Zellen gehen jeweils aus ihnen hervor?
  • Wozu braucht der Körper Lymphknoten überhaupt bzw. was ist ihre Aufgabe? Wie üben sie diese Funktion aus?
  • Welche Funktionen erfüllt das MALT-System? In welche Abschnitte lässt es sich untergliedern?
  • Was versteht man unter den Peyer-Plaques? Wie sind sie aufgebaut?
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kopf und Halstoggle arrow icon

  • Wie unterscheidet sich das Milchgebiss vom Dauergebiss im Aufbau?
  • Aus welchen Hartsubstanzen besteht ein Zahn?
  • Was versteht man unter dem sog. Waldeyer-Rachenring? Aus welchen Strukturen setzt er sich zusammen?
  • Welche Muskeln gehören zur Schlundmuskulatur?
  • Woraus bestehen harter und weicher Gaumen jeweils?
  • Wie ist die Schleimhaut der verschiedenen Anteile der Mundhöhle jeweils aufgebaut?
  • Beschreibe die Kehlkopfmuskulatur anhand ihrer anatomischen und funktionellen Einteilung!
  • Welche Muskeln gehören zur Kaumuskulatur? Beschreibe grob deren Verlauf, Funktion und Innervation!
  • Wie wird die Zungenbeinmuskulatur eingeteilt? Nenne einige Beispiele für jede Gruppe inklusive Funktion und Innervation! Siehe: Zungenbein und Zungenbeinmuskulatur
  • Welche knöchernen Strukturen sind am Aufbau der Nase beteiligt?
  • Welche Nasennebenhöhlen gibt es und über welchen Nasengang münden sie jeweils in die Nasenhöhle?
  • Wie ist die Halsfaszie zusammengesetzt und welche Strukturen werden jeweils von den Anteilen umhüllt?
  • Nenne Ursprung und Abgänge der A. subclavia und beschreibe ihren Verlauf!
  • Nenne die Abgänge der A. carotis externa von proximal nach distal!
  • Wie erfolgt die venöse Drainage der Kopf-Hals-Region?
  • Welche Kopf- und Halsganglien gibt es und welchen Fasertyp führen sie jeweils?
  • Welche Beispiele für Derivate der jeweiligen Schlundbögen bzw. -taschen kennst du?
  • Nenne die Knochen die Neuro- und Viszerocranium bilden.
  • Welche Durchtrittstellen liegen in der Fossa cranii media?
  • Durch welche Kanäle bzw. Öffnungen ziehen die 12 Hirnnerven aus dem Schädel?
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Neuroanatomietoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Sinnesorganetoggle arrow icon

  • Aus welchen Strukturen ist der Bulbus oculi aufgebaut?
  • Zähle alle Muskeln auf, die für die Bewegung des Augapfels zuständig sind. Nenne zudem ihre jeweilige Funktion und den Nerv, der sie innerviert!
  • Leite dir aus den Funktionen der äußeren Augenmuskeln mögliche Symptome ab, die bei einer Lähmung entstehen können!
  • Nenne die inneren Augenmuskeln und ihre Funktion!
  • Beschreibe das Aussehen eines gesunden Trommelfells sowie seine klassische Einteilung.
  • Welche Strukturen befinden sich in der Paukenhöhle und durch welche anatomischen Strukturen wird sie begrenzt?
  • Wie kann eine Mittelohrentzündung zu einer Meningitis führen? Nenne die beteiligten Strukturen.
  • Wie ist die Haut aufgebaut und was sind ihre wichtigsten Funktionen?
  • Welche Haut-assoziierten Drüsentypen lassen sich unterscheiden? Beschreibe einen Drüsentyp deiner Wahl genauer!
  • Beschreibe den Aufbau des vestibulären Labyrinthsystems!
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Niere und ableitende Harnwegetoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Geschlechtsorganetoggle arrow icon

  • Wie ist der Beckenboden aufgebaut?
  • Welche extra- und intraperitonealen Organe befinden sich im Becken?
  • Erkläre grob, wie die Entwicklung der Keimdrüsen abläuft und inwiefern sie mit den Geschlechtschromosomen zusammenhängt!
  • Aus welchen embryonalen Anlagen entstehen im Wesentlichen die inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau? Aus welchen die äußeren?
  • Beschreibe die Funktion von Nebenhoden und Samenleiter!
  • Beschreibe grob den Aufbau des Penis und den Ablauf der Erektion!
  • Welche einzelnen Funktionen erfüllen die akzessorischen Geschlechtsdrüsen des Mannes?
  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau der Prostata!
  • Beschreibe die makroskopische Anatomie des Uterus!
  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau der Vagina inkl. Innervation und Gefäßversorgung!
  • Welche morphologischen Veränderungen finden zyklusabhängig im Gewebe des Uterus statt?
  • In welchen Körperregionen liegen die Lymphknoten, die die Brustdrüse drainieren?
  • Nenne die Abschnitte des Ausführungsgangsystems der Mamma von den Drüsenläppchen bis zur Mamille.
  • Wie ist die Tuba uterina makroskopisch und mikroskopisch aufgebaut und welche Funktionen hat sie?
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Embryologietoggle arrow icon

  • Welches sind die ersten Differenzierungsschritte des Embryoblasten nach seiner Implantation?
  • Was bedeutet Neurulation? Beschreibe ihren Ablauf!
  • Nenne jeweils Beispiele für Strukturen die aus Entoderm, Mesoderm und Ektoderm entstehen!
  • Wie ist die Plazenta aufgebaut? Welche Funktion hat sie?
  • Beschreibe den Ablauf der Spermatogenese!
  • Beschreibe den Ablauf und die einzelnen Stadien der Oogenese.
  • Aus welchen Schichten besteht das Ovar?
  • In welche Phasen und Stadien kann die Meiose I unterteilt werden?
  • Welche Arten von Stammzellen gibt es?
  • Die Embryonalentwicklung wird durch die verschiedensten Faktoren und und Signalmoleküle gesteuert. Welche kennst du?
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.