ambossIconambossIcon

Medikamente der zielgerichteten Tumortherapie

Letzte Aktualisierung: 9.12.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die zielgerichtete Tumortherapie richtet sich gegen eine heterogene Gruppe molekularer Zielstrukturen (Targets) an Tumorzellen. Sie ist eine Untergruppe der sog. Targeted Therapy, die alle Therapieformen umschreibt, die gegen ein spezifisches molekulares Ziel gerichtet sind (bspw. auch Therapien immunologischer Krankheitsbilder). Der Begriff „Targeted Therapy“ wird teilweise synonym zum Begriff „zielgerichtete Tumortherapie“ verwendet. Im Unterschied zu den klassischen Zytostase-Medikamenten werden bei der zielgerichteten Tumortherapie i.d.R. für den Tumor spezifische, molekulare Ziele angegriffen und nicht generell schnellwachsende Zellen. Die molekularen Ziele kommen häufig auch in nicht-tumorösen Zellen vor, sodass auch die zielgerichtete Tumortherapie zu zahlreichen Nebenwirkungen führen kann. Zielgerichtete Tumormedikamente unterliegen einer hochdynamischen Entwicklung mit immer neuen Wirkstoffen, die auf den Markt kommen. Die Einteilung kann u.a. anhand der chemischen bzw. molekularen Eigenschaften, aber auch anhand der Wirkweise vorgenommen werden.

Du möchtest diesen Artikel lieber hören als lesen? Wir haben ihn für dich im Rahmen unserer studentischen AMBOSS-Audio-Reihe im Podcastformat vertont. Den Link findest du am Kapitelende in der Sektion „Tipps & Links“.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Allgemeinestoggle arrow icon

Überblick

  • Definition
    • Systemische Tumortherapie
    • Untergruppe der sog. Targeted Therapy, die Begriffe werden jedoch teilweise synonym benutzt
    • Ziel der Wirkstoffe: Spezifische molekulare Strukturen auf Tumorzellen, die vor einer Behandlung nachgewiesen werden müssen
  • Allgemeine Indikationen
  • Limitationen
    • Target ist ggf. nicht entscheidend für Tumorwachstum, sodass Tumor trotz zielgerichteter Therapie weiter wächst
    • Resistenzbildung: Krebszellen können Resistenz gegen zielgerichteten Wirkstoff bilden, indem sich molekulare Zielstrukturen des Tumors verändern

Der Nachweis spezifischer Zielstrukturen in den zu behandelnden Tumorzellen ist i.d.R. Voraussetzung für die Behandlung mit einem zielgerichteten Tumortherapeutikum!

Einteilung

Die Wirkstoffe der zielgerichteten Tumortherapie sind sehr heterogen! Es kann grob zwischen Small-Molecule-Wirkstoffen und therapeutischen Antikörpern unterschieden werden.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Wirkstoffetoggle arrow icon

Die Einteilung der Substanzklassen ist je nach Literatur unterschiedlich und orientiert sich hier an der Wirkstoffart. Aufgrund der stetig fortschreitenden Entwicklung auf dem Gebiet der zielgerichteten Tumortherapie enthalten die aufgeführten Wirkstofflisten in den folgenden Sektionen ausgewählte Wirkstoffbeispiele.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Small moleculestoggle arrow icon

Übersicht über Medikamente der zielgerichteten Tumortherapie: Small Molecules
Wirkstoffgruppe (Auswahl) Wirkstoff (Auswahl) Target Wirkmechanismus Wichtige Indikationen Wichtige Nebenwirkungen
Tyrosinkinaseinhibitoren
  • Hemmung der aktivierten BCR-ABL-Tyrosinkinase → Hemmung der Enzymaktivität und der unkontrollierten Leukozytenproliferation
  • Erlotinib

Proteasom-Inhibitoren

  • Carfilzomib
  • Hemmung des Abbaus von Proteinen → Anreicherung der Proteine → Apoptoseinduktion der Tumorzellen

VEGF-Inhibitoren

  • Aflibercept
  • Bindung von VEGF → Hemmung der Rezeptorbindung → Hemmung der (Tumor‑)Angiogenese

Raf-V600E-Inhibitoren

  • Vemurafenib
  • BRAF-Kinase
  • Hemmung der BRAF-Kinase → Hemmung des Zellwachstums

PARP-Inhibitoren

  • Olaparib
  • PARP
  • Hemmung von PARP → DNA-Strangbrüche in Zellen mit BRCA-Mutation → Apoptose
CDK-Inhibitoren
  • CDK4 und CDK6
  • Hemmung von CDK4 und CDK6 → Hemmung der Zellteilung
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Monoklonale Antikörpertoggle arrow icon

Übersicht über Medikamente der zielgerichteten Tumortherapie: Monoklonale Antikörper
Wirkstoffgruppe (Auswahl) Wirkstoff (Auswahl) Target Wirkmechanismus Wichtige Indikationen Wichtige Nebenwirkungen
VEGF-Inhibitoren
  • Hemmung (Tumor‑)Neoangiogenese → Hemmung Tumorwachstum/-metastasierung
EGFR-Inhibitoren
  • Trastuzumab
  • Bindung an HER2-Rezeptor → Hemmung der Rezeptoraktivierung → Unterdrückung des Proliferationsstimulus des HER2-Systems
  • Aktivierung von Komplement- und Antikörper-vermittelter Zytotoxizität
  • Cetuximab
  • Bindung an EGFR → Hemmung der Aktivierung von Rezeptor-assoziierten Kinasen → Zellwachstum↓ → Apoptoseinduktion

PD-1-Inhibitoren

  • Pembrolizumab
  • PD-1-Rezeptor
LAG-3-Inhibitoren
  • LAG-3
CTLA-4-Inhibitoren
  • CTLA-4

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Weitere Wirkstoffgruppentoggle arrow icon

Übersicht über Medikamente der zielgerichteten Tumortherapie: Weitere Wirkstoffgruppen
Wirkstoffgruppe Wirkstoff (Auswahl) Target Wirkmechanismus Wichtige Indikationen Wichtige Nebenwirkungen

Ubiquitinierungs-Stimulatoren

  • Lenalidomid

HDAC-Inhibitoren

  • Panobinostat
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Hast du Interesse an regelmäßigen Updates zu aktuellen Studien aus dem Bereich der Inneren Medizin? Dann abonniere das Studien-Telegramm! Den Link zur Anmeldung sowie zu weiteren spannenden AMBOSS-Formaten findest du am Seitenende unter „Tipps & Links“.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.