Zusammenfassung
Die zielgerichtete Tumortherapie richtet sich gegen eine heterogene Gruppe molekularer Zielstrukturen (Targets) an Tumorzellen. Sie ist eine Untergruppe der sog. Targeted Therapy, die alle Therapieformen umschreibt, die gegen ein spezifisches molekulares Ziel gerichtet sind (bspw. auch Therapien immunologischer Krankheitsbilder). Der Begriff „Targeted Therapy“ wird teilweise synonym zum Begriff „zielgerichtete Tumortherapie“ verwendet. Im Unterschied zu den klassischen Zytostase-Medikamenten werden bei der zielgerichteten Tumortherapie i.d.R. für den Tumor spezifische, molekulare Ziele angegriffen und nicht generell schnellwachsende Zellen. Die molekularen Ziele kommen häufig auch in nicht-tumorösen Zellen vor, sodass auch die zielgerichtete Tumortherapie zu zahlreichen Nebenwirkungen führen kann. Zielgerichtete Tumormedikamente unterliegen einer hochdynamischen Entwicklung mit immer neuen Wirkstoffen, die auf den Markt kommen. Die Einteilung kann u.a. anhand der chemischen bzw. molekularen Eigenschaften, aber auch anhand der Wirkweise vorgenommen werden.
Du möchtest diesen Artikel lieber hören als lesen? Wir haben ihn für dich im Rahmen unserer studentischen AMBOSS-Audio-Reihe im Podcastformat vertont. Den Link findest du am Kapitelende in der Sektion „Tipps & Links“.
Allgemeines
Überblick
- Definition
- Systemische Tumortherapie
- Untergruppe der sog. Targeted Therapy, die Begriffe werden jedoch teilweise synonym benutzt
- Ziel der Wirkstoffe: Spezifische molekulare Strukturen auf Tumorzellen, die vor einer Behandlung nachgewiesen werden müssen
- Allgemeine Indikationen
- Tumoren, die nach molekularer Testung positiv bzgl. des Wirkstoff-Targets sind
- Anwendung häufig zusammen mit klassischen Zytostatika oder Radiotherapie
- Limitationen
Der Nachweis spezifischer Zielstrukturen in den zu behandelnden Tumorzellen ist i.d.R. Voraussetzung für die Behandlung mit einem zielgerichteten Tumortherapeutikum!
Einteilung
- Einteilung nach chemischen Eigenschaften
- Small Molecules
- Können aufgrund eines kleinen molekularen Gewichts leicht durch die Zellmembran gelangen und somit auch intrazelluläre Targets angreifen
- Verabreichung: Meist oral als Tablette oder Kapsel
-
Monoklonale Antikörper
- Gehören zu den Biologicals
- Funktionalisierte therapeutische monoklonale Antikörper
- An Chemotherapeutikum, Toxin oder Radionuklid gekoppelter Antikörper
- Antikörper dient lediglich zur Auffindung der Tumorzellen
- Therapeutische Proteine bzw. Peptide
- Small Molecules
- Einteilung nach der Wirkweise, u.a.
-
Signaltransduktionsinhibitoren
- Angiogeneseinhibitoren
- Apoptoseinduktoren
- Zellzyklusregulatoren
- Proliferationsregulatoren
- Genexpressionsmodulatoren
- Immuntherapeutika
- Abgrenzung zur eigenen Entität der Immuntherapie von Tumoren nicht einheitlich
- Immuntherapie von Tumoren: Wirkstoffe, die das körpereigene Immunsystem aktivieren sollen, sich gegen die Krebszellen zu richten
- Abgrenzung zur eigenen Entität der Immuntherapie von Tumoren nicht einheitlich
-
Signaltransduktionsinhibitoren
Die Wirkstoffe der zielgerichteten Tumortherapie sind sehr heterogen! Es kann grob zwischen Small-Molecule-Wirkstoffen und therapeutischen Antikörpern unterschieden werden.
Wirkstoffe
Die Einteilung der Substanzklassen ist je nach Literatur unterschiedlich und orientiert sich hier an der Wirkstoffart. Aufgrund der stetig fortschreitenden Entwicklung auf dem Gebiet der zielgerichteten Tumortherapie enthalten die aufgeführten Wirkstofflisten in den folgenden Sektionen ausgewählte Wirkstoffbeispiele.
Small molecules
Übersicht über Medikamente der zielgerichteten Tumortherapie: Small Molecules | |||||
---|---|---|---|---|---|
Wirkstoffgruppe (Auswahl) | Wirkstoff (Auswahl) | Target | Wirkmechanismus | Wichtige Indikationen | Wichtige Nebenwirkungen |
Tyrosinkinaseinhibitoren |
|
|
|
| |
|
|
|
| ||
Proteasom-Inhibitoren |
|
|
| ||
|
|
|
| ||
Raf-V600E-Inhibitoren |
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||
CDK-Inhibitoren |
|
|
|
|
Monoklonale Antikörper
Übersicht über Medikamente der zielgerichteten Tumortherapie: Monoklonale Antikörper | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wirkstoffgruppe (Auswahl) | Wirkstoff (Auswahl) | Target | Wirkmechanismus | Wichtige Indikationen | Wichtige Nebenwirkungen | |
VEGF-Inhibitoren |
|
|
| |||
EGFR-Inhibitoren |
|
|
|
| ||
|
|
| ||||
PD-1-Inhibitoren |
|
|
|
|
| |
LAG-3-Inhibitoren |
|
|
|
| ||
CTLA-4-Inhibitoren |
|
|
|
|
Weitere Wirkstoffgruppen
Übersicht über Medikamente der zielgerichteten Tumortherapie: Weitere Wirkstoffgruppen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Wirkstoffgruppe | Wirkstoff (Auswahl) | Target | Wirkmechanismus | Wichtige Indikationen | Wichtige Nebenwirkungen |
Ubiquitinierungs-Stimulatoren |
|
|
| ||
HDAC-Inhibitoren |
|
|
|
|
Studientelegramme zum Thema
Hast du Interesse an regelmäßigen Updates zu aktuellen Studien aus dem Bereich der Inneren Medizin? Dann abonniere das Studien-Telegramm! Den Link zur Anmeldung sowie zu weiteren spannenden AMBOSS-Formaten findest du am Seitenende unter „Tipps & Links“.