ambossIconambossIcon

Therapeutische Antikoagulation - Klinische Anwendung

Letzte Aktualisierung: 5.3.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Eine therapeutische Antikoagulation erfolgt u.a. bei tiefer Venenthrombose, Lungenarterienembolie, Vorhofflimmern und mechanischem Herzklappenersatz zur Vermeidung (weiterer) thromboembolischer Komplikationen. Da die Prävalenz dieser Erkrankungen altersabhängig zunimmt, kommt auch der therapeutischen Antikoagulation im klinischen Alltag eine wachsende Bedeutung zu. Wichtige ärztliche Aufgaben sind neben der Indikationsstellung insb. die Auswahl individuell geeigneter Substanzen sowie die adäquate Therapieüberwachung und -steuerung. Voraussetzung hierfür sind fundierte Kenntnisse zu Wirkmechanismus, Kontraindikationen und Neben- bzw. Wechselwirkungen der jeweils angewandten Antikoagulanzien. Verwendet werden Hemmstoffe der plasmatischen Blutgerinnung, die entweder parenteral oder oral verabreicht werden können.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Indikationen für eine Therapie mit Antikoagulantientoggle arrow icon

Indikationen für eine therapeutische Antikoagulation

Antikoagulanzien – Substanzklassenauswahl nach Indikationen
Indikation Substanzklasse
Parenterale Antikoagulanzien Orale Antikoagulanzien
UFH NMH Heparinoide Bivalirudin, Argatroban DOAK VKA
TVT/LAE ✓ (1. Wahl bei hämodynamischer Instabilität) ✓ (1. Wahl bei hämodynamischer Stabilität)

Vorhofflimmern

(✓)

✓ (1. Wahl bei Personen ohne Mitralklappenstenose)

✓ (1. Wahl bei Personen mit Mitralklappenstenose)
Mechanischer Herzklappenersatz (✓) ✓ (1. Wahl)
HIT (✓) (✓)

Weitere Indikationen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Unfraktioniertes Heparin (UFH)toggle arrow icon

Therapeutische Antikoagulation: Unfraktioniertes Heparin(UFH)
Therapieüberwachung PTT oder Anti-Faktor-Xa-Aktivität (weniger störanfällig): Ausgangswert und regelmäßige Verlaufskontrollen
Therapieziel 1,5–2,5-fache Verlängerung (PTT) bzw. Erhöhung (Anti-Faktor-Xa-Aktivität) des Ausgangswertes
Vorbereitung 12.500 bzw. 25.000 IE (½ bzw. 1 Ampulle) auf 50 mL NaCl 0,9% oder Glucose 5% = 250 bzw. 500 IE/mL
Therapiebeginn (i.v.)
Initiale Dosierung 1. Bolus 2. Kontinuierliche Gabe
80 IE/kgKG 18 IE/kgKG/h
Berechnungen für eine Person mit 80 kg
  • Bolus: 80 kgKG × 80 IE/kgKG = 6.400 IE
  • Kontinuierliche Dosis: 80 kgKG × 18 IE/kgKG/h = 1.440 IE/h
    • Laufrate bei 250 IE/mL: 1.440 IE/h / 250 IE/mL = 5,76 mL/h
    • Laufrate bei 500 IE/mL: 1.440 IE/h / 500 IE/mL = 2,88 mL/h
Therapiesteuerung (i.v.): 1. Kontrolle von PTT oder Anti-Faktor-Xa-Aktivität 1–2 h nach Therapiebeginn
PTT (s) Anti-Faktor-Xa-Aktivität (IE/mL) Bolus Therapiepause Dosisanpassung Kontrollintervall
<35 <0,2 80 IE/kgKG +4 IE/kgKG/h 6 h
35–59 0,2–0,29 40 IE/kgKG +2 IE/kgKG/h 6 h
60–90 0,3–0,7 12 h
91–110 0,71–0,8 -1 IE/kgKG/h 6 h
111–212 0,81–0,9 30 min -2 IE/kgKG/h 6 h
>212 >0,9 60 min -3 IE/kgKG/h 6 h
Therapiehinweise
  • Körpergewicht ≥120 kg: Dosis um ca. 10% reduzieren
  • Keine Blutentnahmen an Extremitäten mit Heparinzufuhr!
  • Antagonisierung: 1.000 IE Protamin neutralisieren 1.000 IE UFH (siehe auch: Antagonisierung von UFH)
  • Generell Laufraten >5 mL/h anstreben (weniger lageabhängig bzw. störanfällig ): Entsprechende Verdünnung aufziehen
CAVE: Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Thrombozytenzahl vor Therapiebeginn und 21 d danach engmaschig kontrollieren!
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Niedermolekulares Heparin (NMH)toggle arrow icon

Therapeutische Antikoagulation: Niedermolekulares Heparin (NMH)
Wirkstoff Beispielpräparat Dosierung (s.c.) Dosisanpassung
Certoparin Mono-Embolex® 8.000 IE 1-0-1
Dalteparin Fragmin® 200 IE/kgKG 1-0-0
  • Maximaldosis: 18.000 IE/d
  • GFR <30 mL/min bzw. Hämodialyse: Nach Anti-Xa-Aktivität
100 IE/kgKG 1-0-1
Enoxaparin Clexane® 1 mg/kgKG 1-0-1
  • GFR 15–30 mL/min: 1 mg/kgKG 1-0-0
  • GFR <15 mL/min: Gabe nicht empfohlen
Nadroparin Fraxiparin® 0,1 mL/10 kgKG 1-0-1
  • Körpergewicht <50 kg: 0,4 mL 1-0-1
  • Körpergewicht ≥90 kg: 0,9 mL 1-0-1
  • GFR <50 mL/min: Dosisreduktion erwägen
  • GFR <30 mL/min: Kontraindiziert!
Tinzaparin innohep® 175 IE/kgKG 1-0-0
  • GFR <20 mL/min: Kontraindiziert!
Heparinoid
Fondaparinux Arixtra® 7,5 mg 1-0-0
  • Körpergewicht <50 kg: 5 mg 1-0-0
  • Körpergewicht >100 kg: 10 mg 1-0-0
  • GFR <30 mL/min: Kontraindiziert!
Therapiekontrolle: Anti-Faktor-Xa-Aktivität
Antidot

CAVE: Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT)

Thrombozytenzahl vor Therapiebeginn und 21 d danach engmaschig kontrollieren!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Vitamin-K-Antagonisten (VKA)toggle arrow icon

Therapeutische Antikoagulation: Vitamin-K-Antagonisten (VKA)
Wirkstoff Phenprocoumon Warfarin
Beispielpräparat Marcumar® (3 mg/Tablette) Coumadin® (5 mg/Tablette)
Zielbereich
  • In den meisten Fällen: INR 2,0–3,0
  • Mechanischer Herzklappenersatz: INR 2,0–3,5
Eindosierung (p.o.) Tag 1 6–9 mg 1-0-0 2,5–5 mg 1-0-0
Tag 2 6 mg 1-0-0 2,5–5 mg 1-0-0
Erhaltungsdosis (p.o.) Ab Tag 3 Nach INR
Ca. 1,5–4,5 mg 1-0-0 Ca. 2,5–10 mg 1-0-0
Während der Eindosierung Zusätzlich parenterale Antikoagulation bis INR ≥2,0
INR bestimmen
  • Vor Therapiebeginn und nach Dosisänderungen
  • Tag 3–7: Täglich oder jeden 2. Tag
  • Woche 2–4: Wöchentlich oder jede 2. Woche
  • Stabil eingestellt ab Woche 5: Alle 4 Wochen
  • Bei veränderter Begleitmedikation (siehe auch: Vitamin-K-Antagonisten - Interaktionen)
  • Selbstmessung möglich
Therapiehinweise
Kontraindikationen (Auswahl)
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Direkte orale Antikoagulantien (DOAK)toggle arrow icon

Therapeutische Antikoagulation: Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK)
Substanzklasse Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren Direkter Thrombin-Inhibitor
Wirkstoff Apixaban Rivaroxaban Edoxaban Dabigatran
Beispielpräparat Eliquis® Xarelto® Lixiana® Pradaxa®
Dosierung nach Indikation (p.o.)
Vorhofflimmern
  • 5 mg 1-0-1
  • 20 mg 1-0-0
  • 60 mg 1-0-0
  • 150 mg 1-0-1
TVT/LAE Akut- und Erhaltungstherapie
  • Initial 10 mg 1-0-1 für 7 d
  • Dann 5 mg 1-0-1 für mind. 3–6 Monate
  • Initial 15 mg 1-0-1 für 21 d
  • Dann 20 mg 1-0-0 für mind. 3–6 Monate
Rezidivprävention
  • 2,5 mg 1-0-1
  • Moderates Rezidivrisiko: 10 mg 1-0-0
  • Hohes Rezidivrisiko : 20 mg 1-0-0
  • 60 mg 1-0-0
150 mg 1-0-1
Dosisanpassung (p.o.)
Vorhofflimmern
  • 2,5 mg 1-0-1 bei GFR 15–29 mL/min oder ≥2 der folgenden Kriterien
    • Personen ≥80 Jahre
    • Körpergewicht ≤60 kg
    • Kreatinin ≥1,5 mg/dL (133 μmol/L)
  • 15 mg 1-0-0 bei GFR 15–49 mL/min
  • 30 mg 1-0-0 bei ≥1 der folgenden Kriterien
    • GFR 15–50 mL/min
    • Körpergewicht ≤60 kg
    • Einnahme bestimmter P-Glykoprotein-Inhibitoren
  • 110 mg 1-0-1 bei ≥1 der folgenden Kriterien
    • Personen ≥80 Jahre
    • Gleichzeitige Behandlung mit Verapamil
  • Dosisreduktion erwägen bei
    • GFR 30–50 mL/min
    • Personen 75–80 Jahre
    • Erhöhtem Blutungsrisiko
TVT/LAE
  • Vorsichtige Anwendung bei reduzierter GFR
  • 15 mg 1-0-0 erwägen wenn Blutungsrisiko >Rezidivrisiko
Therapiemanagement
Kontraindikationen
Labordiagnostik
  • Keine routinemäßige Therapieüberwachung (Messung von Tal- und Spitzenspiegeln möglich)
  • Quick und PTT unter DOAK verändert oder normal: Keine Aussage bzgl. Blutungsrisiko bzw. Ausmaß der Antikoagulation möglich
  • Regelmäßige Kontrollen von Hb und Hkt, eGFR sowie Transaminasen
Metabolisierung
Einnahmehinweise
Umstellung der Antikoagulation
Antidote
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antikoagulation bei HITtoggle arrow icon

HIT-Management: Einleiten bei 4T-Score ≥4 Punkte
Wirkstoff Beispielpräparat Dosierung Therapiesteuerung
Argatroban Argatra®
  • 2 μg/kgKG/min i.v. über Perfusor
    • 0,5 μg/kgKG/min i.v. bei akut lebensbedrohlicher Erkrankung oder Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Score ≤B)
  • Behandlungsdauer: Max. 14 d
  • PTT bestimmen
    • Zeitpunkt: 2–4 h nach Therapiebeginn oder -anpassung
    • Zielwert: 1,5–3-fache Verlängerung des Ausgangswerts (max. 100 s)
Danaparoid

Orgaran® (E = Anti-Xa-Einheiten)

  • Initial Bolusgabe i.v.
    • <55 kgKG: 1.500 E
    • 55–90 kgKG: 2.250 E
    • >90 kgKG: 3.750 E
  • Dann kontinuierliche Gabe i.v. über Perfusor
    • 400 E/h für 4 h, dann
    • 300 E/h für 4 h, anschließend
    • Erhaltungsdosis: 150–200 E/h
  • Subkutane Gabe möglich : 1.250 E s.c. 2–3 ×/d
  • Behandlungsdauer: Max. 14 d
Off-Label Use
Fondaparinux Arixtra®
  • <50 kgKG: 5 mg s.c. 1-0-0
  • 50–100 kgKG: 7,5 mg s.c. 1-0-0
  • >100 kgKG: 10 mg s.c. 1-0-0
  • I.d.R. nicht notwendig
Bivalirudin Bivalirudin Accord®
  • Mittels Activated Clotting Time (ACT) oder PTT möglich
Rivaroxaban
Apixaban
Edoxaban
Dabigatran
Xarelto®
Eliquis®
Lixiana®
Pradaxa®
  • Dosisangaben bei HIT wenig etabliert
  • I.d.R. nicht notwendig
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antikoagulation während der Schwangerschafttoggle arrow icon

Problemdefinitionen

Tiefe Venenthrombose und Lungenarterienembolie

  • Therapie der 1. Wahl: Niedermolekulares Heparin in therapeutischer Dosierung
    • Therapiedauer: Mind. 3 Monate, danach in ggf. reduzierter Dosierung bis mind. 6 Wochen nach der Geburt (Pausierung während der Geburt, s.u.)
  • Rezidivprophylaxe
    • I.d.R. ist die Anwendung prophylaktischer Dosierungen von NMH ausreichend
  • Alternative: Fondaparinux in therapeutischer Dosierung
    • Bei Kontraindikationen für Heparine (z.B. stattgehabte HIT)
  • Relativ kontraindiziert: Vitamin-K-Antagonisten (Phenprocoumon und Warfarin)
    • Nur bei fehlender Alternative und nach ausführlicher Risikoaufklärung einsetzen

Vorhofflimmern mit Risikofaktoren

Mechanischer Herzklappenersatz

Antikoagulation und Geburt

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antagonisierung der Antikoagulationtoggle arrow icon

Spezifische Maßnahmen bei Blutungen unter Antikoagulation richten sich v.a. nach der Schwere der Blutung! Für unspezifische Sofortmaßnahmen bei schwerer Blutung siehe auch: Notfallmanagement - Critical Bleeding, Notfallmanagement - Circulation und Hämorrhagischer Schock - AMBOSS-SOP.

Einschätzen der Schwere der Blutung

  • Nicht-lebensbedrohliche Blutung: Hämodynamisch stabil
  • Lebensbedrohliche Blutung: Meist hämodynamisch instabil

Antagonisierung von UFH und Antagonisierung von NMH [15][16]

Antidot und Dosierung: Protamin

  • Wirkstoff: Protaminhydrochlorid
  • Handelsname: Bspw. Protamin ME 1000 IE/mL Injektionslösung®
    • Darreichungsform: 1 Ampulle (5 mL) enthält 50 mg (5.000 IE) Protaminhydrochlorid
    • Wirkung: 1 mL der Lösung (10 mg Protaminhydrochlorid) neutralisiert etwa 1.000 IE UFH, Faustregel: 1 IE Protamin neutralisiert 1 IE UFH
    • Dosierung: Richtet sich nach Schwere der Blutung, Zeitpunkt, Art und Menge der letzten Heparin-Gabe
  • Wirkstoff: Protaminsulfat
  • Handelsname: Bspw. Protaminsulfat LEO Pharma 1.400 Heparin-Antidot IE/mL Injektionslösung und Infusionslösung®
    • Darreichungsform: 1 Ampulle (5 mL) enthält 50 mg (7.000 IE) Protaminsulfat
    • Wirkung: 1 mL der Lösung (10 mg Protaminsulfat) neutralisiert etwa 1.400 IE UFH
    • Dosierung: Richtet sich nach Schwere der Blutung, Zeitpunkt, Art und Menge der letzten Heparin-Gabe

Protaminsulfat hat eine kurze HWZ, ggf. sind wiederholte Gaben nötig!

Indikationen

Gabe von Protamin nur in schweren Fällen erwägen!

Hinweise zur Anwendung

Antagonisierung von NMH mit Protaminhydrochlorid
Wirkstoff Effekt von 1 mg bzw. 100 IE Protamin ME 1.000 IE/mL®
Certoparin (z.B. Mono-Embolex®) Neutralisiert 200 IE Certoparin bzgl. der verlängerten PTT, Thrombin, Blutungszeit
Dalteparin (z.B. Fragmin®) Neutralisiert 100 IE Dalteparin bzgl. der verlängerten PTT
Enoxaparin (z.B. Clexane®) Neutralisiert 0,01 mL Anti-IIa Enoxaparin
Nadroparin (z.B. Fraxiparin®) Neutralisiert 160 IE Anti-Xa Nadroparin
Tinzaparin (z.B. Innohep®) Neutralisiert 100 IE Anti-Xa Tinzaparin

Sofort die Heparin-Gabe unterbrechen bei Auftreten schwerer Blutungen!

Die Antagonisierung von Heparinen sollte bspw. anhand der Thrombinzeit überwacht werden. Sobald der neutralisierende Effekt ausreichend ist, muss die Infusion des Antidots gestoppt werden, um eine Überdosis von Protamin zu vermeiden!

Antagonisierung von VKA [17][18][19][20]

Antidot und Dosierung: Vitamin K

Indikationen

  • Blutungen aufgrund Vitamin-K-Mangels, bspw. durch zu hohe Dosierung von Cumarinderivaten
  • CAVE: Langsame Antagonisierung bzw. verzögerter Wirkeintritt

Hinweise zur Anwendung

Zur Antagonisierung von Phenprocoumon kann zusätzlich Colestyramin verabreicht werden (Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs)!

Maßnahmen bei erhöhter INR unter Therapie mit VKA [17][18][19]
INR Blutung Gabe von VKA Gabe von Vitamin K Weitere Maßnahmen
<5 Keine oder leichte Blutung
  • VKA pausieren, ggf. Dosisanpassung
  • Keine Gabe
  • Häufigere Kontrollen
≥5–<9
  • VKA pausieren (reguläre Einnahme der nächsten 1–2 Dosen ausfallen lassen)
>9
? Schwere Blutung
  • PPSB 25 IE/kgKG
  • (Evtl. rVIIa)
  • (Evtl. FFP)
Lebensbedrohliche Blutung

Antagonisierung von DOAK [17][20][21]

Antidot und Dosierung

Indikationen

  • Lebensbedrohliche bzw. nicht beherrschbare Blutungen
  • Notfall-OP oder dringliche Operation
  • Bestimmte diagnostische Maßnahmen (bspw. Liquorpunktion)
  • Ggf. systemische Thrombolyse (Einzelfallentscheidung) [17]

Eine Intoxikation mit DOAK ohne Blutung ist keine Indikation für eine Antagonisierung!

Hinweise zur Anwendung

Maßnahmen je Schwere der Blutung unter Therapie mit DOAK [17]
Blutung Gabe von DOAK Gabe des Antidots bei Dabigatran, Apixaban und Rivaroxaban Weitere Maßnahmen
Leichte Blutung
  • DOAK pausieren (reguläre Einnahme der nächsten Dosis nach hinten verschieben oder ausfallen lassen)
  • Keine Gabe
  • Keine weiteren Akutmaßnahmen erforderlich
Schwere Blutung
Lebensbedrohliche oder organgefährdende Blutung

Bei lebensbedrohlichen Blutungen unter DOAK-Einnahme gilt es, schnellstmöglich die antikoagulatorische Wirkung aufzuheben!

Andexanet alfa ist bisher nicht zugelassen als Antidot für Edoxaban aufgrund der lückenhaften Studienlage! Der Wirkmechanismus legt jedoch eine Wirksamkeit nahe.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.