ambossIconambossIcon

Kopfspeicheldrüsenerkrankungen

Letzte Aktualisierung: 8.2.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die größten Kopfspeicheldrüsen sind die Glandula parotidea, Glandula submandibularis und Glandula sublingualis. Diese können wiederholt und dann meist beidseitig anschwellen (Sialadenose) oder sich akut und dann i.d.R. einseitig entzünden (Sialadenitis). Dabei ist vornehmlich die Glandula parotidea betroffen. Speichelsteine hingegen bilden sich aufgrund des aufsteigenden Gangsystems meist im Ausführungsgang der Glandula submandibularis (Sialolithiasis).

Auch Kopfspeicheldrüsentumoren manifestieren sich hauptsächlich an der Glandula parotidea. Leitsymptom sowohl für benigne als auch für maligne Tumoren ist eine schmerzlose, progrediente Drüsenschwellung. Als Malignitätskriterium gilt die Fazialisparese. Neben der klinischen Untersuchung haben bildgebende Verfahren (insb. die Sonografie) den größten Stellenwert in der Diagnostik. Die vollständige Entfernung mit Erhaltung des N. facialis ist die Therapie der Wahl bei allen Parotistumoren. Ist der N. facialis vom Tumor infiltriert, ist allerdings eine Resektion des Nerven notwendig. Bei malignen Tumoren kann je nach Entität eine postoperative Bestrahlung sinnvoll sein. Allgemein gilt: Je kleiner die Drüse, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Tumor maligne ist.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Anatomische Grundlagentoggle arrow icon

Neben den drei großen paarig angelegten Glandulae parotidea, submandibularis und sublingualis gehören mehrere hundert kleine Speicheldrüsen in Mundhöhle und Rachen zu den Kopfspeicheldrüsen. Als sekretorische Drüsen sezernieren sie täglich 1–1,5 L Speichel. Die Hauptaufgaben des Speichels sind:

Glandula parotidea

Glandula submandibularis

„Glandula submandibularis produziert seromuköses Sekret.“

Glandula sublingualis

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Sialadenosetoggle arrow icon

  • Definition: Chronische oder rezidivierende, nicht-entzündliche Schwellung der Speicheldrüsen [1]
  • Lokalisation: Meist Glandula parotidea
  • Ätiologie/Pathophysiologie: Schädigung der parasympathischen Innervation → Störung der Sekretbildung und des -transports
  • Klinisches Bild
    • Meist beidseitige, schmerzlose Schwellung
    • Normale oder verminderte Speichelproduktion
  • Diagnostik
    • Sonografie: Homogene Drüsenvergrößerung
    • Sialografie : Aufweitung des Gangsystems (Bild eines „entlaubten Baums“)
  • Therapie
    • Wenn möglich Grundkrankheit behandeln bzw. Auslöser meiden
    • Ultima Ratio: Parotidektomie bei ästhetischer Entstellung
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Sialadenitistoggle arrow icon

Überblick

Akute eitrige Sialadenitis [1][2][3]

Chronisch-rezidivierende Parotitis [1][3]

  • Definition: Rezidivierende Entzündungen der Parotis unklarer Ätiologie
    • Juvenile Form: Insb. bei Kleinkindern
    • Adulte Form: Sehr selten
  • Klinisches Bild
    • Rezidivierende schmerzhafte Schübe von Parotisschwellungen, ein- oder beidseitig
    • Ggf. Fieber und Krankheitsgefühl
  • Diagnostik
    • Sonografie: Gangdilatationen und -stenosen, echoinhomogenes Drüsenparenchym mit Rarefizierung, Lymphknotenvergrößerungen
    • Sialografie : Aufweitung des Gangsystems (Bild eines „belaubten Baums“)
  • Therapie
  • Prognose: Bei Kindern sehr gut
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

IgG4-assoziierte Dakryoadenitis und Sialadenitis (Mikulicz-Syndrom)toggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Sialolithiasistoggle arrow icon

  • Definition: Durch Speichelsteine und konsekutive Speichelstase ausgelöste Entzündung der Speicheldrüsen
  • Lokalisation [6]
  • Ätiologie: Anatomische Gegebenheiten und Sekretionsstörungen → Mikrolithenbildung und entzündliche Reaktion der Gangepithelien → Steinbildung → Obstruktion des Speichelganges mit Speichelstau
  • Klinisches Bild: Plötzliche Schmerzen bei oder nach Nahrungsaufnahme
    • Ggf. mit Drüsenschwellung
    • Über Stunden bis Tage anhaltend
  • Diagnostik
    • Inspektion der Drüse und des Ausführungsganges auf Entzündungszeichen
    • Ausstreichen der Drüse zur Beurteilung des Sekrets und bimanuelle Palpation
    • Ggf. Sondieren des Ausführungsganges der betroffenen Speicheldrüse mit einer dünnen Sonde
    • Sonografie: 1. Wahl der Bildgebung
    • Sialendoskopie : Sehr hohe Bildauflösung, auch zur Intervention geeignet
    • MR-Sialografie: Darstellung des Gangsystems durch stark T2-gewichtete Sequenzen
    • Szintigrafie mit 99mTc-Pertechnetat: Beurteilung der Funktionsfähigkeit
  • Differenzialdiagnosen
    • Stenosen oder Strikturen
      • Tumorbedingt
      • Posttraumatisch oder postentzündlich
      • Angeboren
    • Sialodochitis im Rahmen von Autoimmun- und Systemerkrankungen
  • Komplikation: Akute oder chronische Sialadenitis
  • Therapie

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ranula (Fröschleingeschwulst)toggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Tumoren der Kopfspeicheldrüsentoggle arrow icon

Tumoren der Glandula submandibularis kommen seltener vor als Tumoren der Glandula parotidea, sind aber häufiger maligne. Allgemein gilt: Je kleiner die Drüse, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Tumor maligne ist!

Je kleiner der Schleimer, umso gemeiner!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Benigne Tumorentoggle arrow icon

Pleomorphes Adenom (Mischtumor) [1][8]

Weitere benigne Speicheldrüsentumoren (Monomorphe Adenome)

Diese benignen Speicheldrüsentumoren werden teilweise auch unter dem Begriff „monomorphe Adenome“ zusammengefasst, da sie hauptsächlich von einem Zelltyp ausgehen – im Gegensatz zu pleomorphen Adenomen, die sowohl epitheliale als auch myoepitheliale Zellen enthalten.

Warthin-Tumor [13]

Seltene histologische Subtypen

  • Onkozytom (ca. 2%)
  • Basalzelladenom (ca. 1–2%)
  • Myoepitheliom (ca. 1%)
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Maligne Tumorentoggle arrow icon

Die malignen Speicheldrüsentumoren werden aufgrund der ätiologischen, epidemiologischen und pathologischen Ähnlichkeiten gemeinsam besprochen. [1][14][15]

Ätiologie

Klinisches Bild

  • Derbe, nicht verschiebliche Schwellung, meist schmerzlos
  • Schnelle Größenprogredienz
  • Ggf. klinische Symptomatik durch Infiltration benachbarter Gewebe (bspw. Fazialisparese bei Parotismalignom)
  • Im Spätstadium Hautulzeration möglich

Diagnostik

Subtypen

Mukoepidermoides Karzinom

Adenoidzystisches Karzinom

Weitere maligne Speicheldrüsentumoren

Metastasierung

Therapie

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

K11.-: Krankheiten der Speicheldrüsen

Bösartige Neubildungen

D11.-: Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.