Zusammenfassung
In diesem Kapitel haben wir die wichtigsten Themen für die Famulatur zu praktischen Fähigkeiten sowie Untersuchungsmethoden zusammengestellt. Das Kapitel soll dich nicht nur vor, sondern auch während deiner Famulatur begleiten. Du findest hier Links, Bilder und Videos zu praktischen Fähigkeiten und Untersuchungsmethoden, die du entweder schon selbst durchführen darfst oder erstmal als Beobachter kennenlernst. Es lohnt sich durchaus, sich während der Famulatur Notizen zu machen, um später einiges in Ruhe nachzulesen. Wenn du vor oder auch während der Famulatur noch Zeit hast, kannst du dich natürlich auch in der AMBOSS-Bibliothek über wichtige grundlegende Krankheitsbilder des jeweiligen Fachgebiets informieren.
Während deiner praktischen Ausbildung wirst du wahrscheinlich eng mit Assistenzärzten/-innen, anderen Famulanten und PJlern zusammenarbeiten. Gerade in den ersten Famulaturen wird es zunächst darum gehen, Abläufe und Tätigkeiten zu beobachten. Nimm dir an den ersten Tagen genug Zeit, die Abteilung und die Mitarbeiter/-innen kennenzulernen und auf der Station oder in der Praxis „anzukommen“. In erster Linie sollst du ausgebildet werden, indem dir Dinge erklärt werden. Du bist keine Hilfskraft für alle anfallenden Tätigkeiten auf der Station bzw. in der Praxis.
In den folgenden Abschnitten haben wir AMBOSS-Inhalte zusammengestellt, die du zur Vorbereitung oder Vertiefung deiner praktischen Kenntnisse lesen kannst. Es wird nicht von dir erwartet, dass du all diese Inhalte bereits perfekt gelernt hast! Aber wahrscheinlich wirst du mit einigen in Berührung kommen. Die Anamnese, das Durchführen einer allgemeinen körperlichen Untersuchung sowie die grundlegenden praktischen Fähigkeiten (z.B. Untersuchung der Lunge) sind in allen Fachbereichen wichtig. Außerdem findest du hier Links zu Kapiteln, in denen die Prozeduren, Eingriffe oder Untersuchungsmethoden in speziellen Fachgebieten (z.B. Neurologie oder Pädiatrie) erklärt werden.
Im Kapitel „Famulatur-Vorbereitung: Organisation und Tipps“ findest du Informationen zur Vorbereitung und Organisation deiner Famulatur sowie einige allgemeine Tipps.
Alle AMBOSS Video-Tutorials findest du in Mediathek – Untersuchungsvideos und Mediathek – Videos zu praktischen Fähigkeiten.
Anamnese und allgemeine körperliche Untersuchung
Grundlegende Inhalte und Skills
In Ergänzung zu Untersuchungskursen und der Anleitung durch die Assistenzärzte auf Station sind folgende Inhalte wichtig für die allgemeine körperliche Untersuchung:
- Anamnese
- Unterstützung bei Patientenversorgung und körperlicher Untersuchung
- Blickdiagnosen und wegweisende Befunde bei der klinischen Untersuchung
Bildmaterial
Videos
Siehe auch: Mediathek – Untersuchungsvideos
Allgemeine praktische Fertigkeiten
Praktische Fertigkeiten
Während es nach den ersten klinischen Semestern wahrscheinlich erstmal um eine sichere Blutabnahme und vlt. auch schon das Legen der ersten Zugänge geht, darfst du in späteren Semestern evtl. schon eigene Patienten unter Anleitung mitbetreuen . Folgende Inhalte dienen generell als Vorbereitung auf die Stationsarbeit und können nach Einarbeitung und Anleitung ggf. auch selbstständig durchgeführt werden:
- Venöse Blutentnahme
- Anlage eines peripheren Venenverweilkatheters („Viggo“ oder „Braunüle“ legen)
- Blutentnahme aus einem Port (Portkathetersystem, „Port anstechen“)
- Blutentnahme für Blutkulturen
- Urindiagnostik
- Impfungen
Bildmaterial
Videos
Siehe auch: Mediathek – Videos zu praktischen Fähigkeiten
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten in speziellen Fachbereichen
Einige Themen sind vor allem in speziellen Fachgebieten wie bspw. der Neurologie oder der Dermatologie relevant. Wir haben hier einige wichtige Kapitel zusammengestellt, die Prozeduren, Eingriffe oder Untersuchungsmethoden erklären, welche dir auf den jeweiligen Stationen begegnen können. Auch hier wirst du sicherlich oft eher eine beobachtende oder helfende Position einnehmen (bspw. beim Anreichen von Materialien).
Innere Medizin
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten
- Untersuchungsmethoden in der Kardiologie
- Blutdruckmessung
- Auskultationskurs Herz
- Herzkatheteruntersuchung
- Klinische Untersuchung der Lunge
- Urindiagnostik und Proteinurie
- Allgemeine Endokrinologie
- Grundlagen der Hämatologie
- Reanimation
- Pleurapunktion - Klinische Anwendung
- Aszitespunktion - Klinische Anwendung
- Transfusion von Erythrozytenkonzentraten - Klinische Anwendung
- Schnittbildserien in der Notfallmedizin
Bildmaterial
Videos
Chirurgie
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten
- Atlas der OP-Instrumente
- Perioperatives Management
- Wundbehandlung
- Naht- und Knotenkunde
- Schmerzskala
- Appendizitiszeichen
- Darmchirurgie und Pankreas- und Leberchirurgie
- Schnittbildserien in der Notfallmedizin
Bildmaterial
Videos
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten
- Perioperatives Management
- Flüssigkeits- und Volumentherapie
- Allgemeinanästhesie
- Regionalanästhesie
- Rapid Sequence Induction
- Zentraler Venenkatheter - Klinische Anwendung
- Transfusion von Erythrozytenkonzentraten - Klinische Anwendung
Bildmaterial
Augenheilkunde
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten
- Auge und Orbita
- Untersuchungsmethoden
- Unfall-Ophthalmologie
Bildmaterial
Dermatologie
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten
Bildmaterial
Gynäkologie und Geburtshilfe
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten
- Diagnostik in der Gynäkologie
- Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft
- Geburtsablauf und Geburtsmechanik
Bildmaterial
Videos
HNO
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten
Bildmaterial
Neurologie
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten
Bildmaterial
Videos
Zahlreiche weitere Untersuchungsvideos findest du im Kapitel „Neurologische Untersuchung“.
Orthopädie und Unfallchirurgie
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten
- Allgemeine Frakturlehre
- Konservative Verfahren in der Frakturversorgung
- Operative Verfahren der Unfallchirurgie/Orthopädie
- Wundbehandlung
- Orthopädische Untersuchungszeichen
- Orthopädische Untersuchung der Wirbelsäule
- Orthopädische Untersuchung der Schulter
- Orthopädische Untersuchung der Hüfte und des Iliosakralgelenks
- Orthopädische Untersuchung des Knies
Bildmaterial
Videos
Zahlreiche weitere Untersuchungsvideos findest du im Kapitel „Orthopädische Untersuchungszeichen“.
Pädiatrie
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten
- Entwicklung des Kindes und Kindervorsorgeuntersuchungen
- Impfkalender, Impfungen allgemein, Impfung - Praktische Durchführung
- Das neugeborene Kind
- Exantheme im Kindesalter
Bildmaterial
Videos
Psychiatrie und Psychotherapie
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten
Bildmaterial
Urologie
Untersuchungsmethoden und praktische Fertigkeiten
- Diagnostik von Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege
- Apparative Diagnostik in der Urologie
- Urindiagnostik und Proteinurie
Bildmaterial
Apparative Untersuchungen und Bildgebung
Hier haben wir Themen zur apparativen Diagnostik zusammengestellt, mit denen du evtl. in Berührung kommen wirst. Diese Informationen sind aber eher für besonders Interessierte. Niemand wird von dir erwarten, perfekt Röntgenbilder zu befunden oder eine Herzkatheteruntersuchung einzuleiten.
Apparative Untersuchungen
- Anlage und Befundung eines EKG
- Pulsoxymetrie und Blutgasanalyse
- Lungenfunktionsuntersuchung
- Neurophysiologische Untersuchungen und Schlaf
Bildmaterial und Videos
Bildgebung
Stationäre Aufgaben
Während deiner Famulaturen wirst du wahrscheinlich noch nicht so viele Arztbriefe schreiben wie im PJ – aber vielleicht kannst du deine Kollegen hier und da schon unterstützen. Deine Kollegen und Kolleginnen auf Station werden für jegliche Hilfe dankbar sein und die gewonnene Zeit vielleicht in mehr Lehrminuten mit dir investieren! In der Morgenvisite mit dem Chef wirst du vielleicht auch mal spontan nach Patienten gefragt, hier kannst mit einer kurzen und knackigen Falldarstellung glänzen. Aber keine Sorge, wenn du dich die ersten Male noch in Nebendiagnosen verhedderst – Übung macht auch hier den Meister!