ambossIconambossIcon

Beispielfragen aus dem mündlichen Physikum

Letzte Aktualisierung: 19.3.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

In diesem Kapitel findest du eine wachsende Sammlung allgemeinerer Fragen, die dir im mündlichen Physikum als Einstieg in ein Thema gestellt werden könnten. Mit diesen Fragen kannst du das freie Erzählen besonders gut üben. Der Link hinter den Fragen bringt dich zu den Stellen in den Kapiteln, an denen du nochmal die Details nachlesen kannst. Speziellere Fragen findest du jeweils am Ende der einzelnen Kapitel. Diese Fragen solltest du dir vor allem dann anschauen, wenn du weißt, welche Themen deine Prüfer besonders gerne abfragen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Anatomietoggle arrow icon

Grundlagen der Anatomie und Histologie

Bewegungsapparat

Leitungsbahnen der oberen und unteren Extremität

Herz-Kreislauf und Atemwege

  • Beschreibe die Lage des Herzens im Brustkorb, seinen makroskopischen Aufbau und seine Funktion!
  • Erkläre den Lungenkreislauf mit seinen Stationen beginnend vom rechten Vorhof und im Anschluss den Körperkreislauf beginnend vom linken Vorhof!
  • Wie viele Klappen besitzt das Herz und wie heißen sie? Wo befinden sich ihre Auskultationspunkte auf dem Brustkorb?
  • Wie ist die Herzwand histologisch aufgebaut?
  • Wie heißen die beiden Gefäße, die das Herz versorgen? Beschreibe grob ihr Versorgungsgebiet!
  • Beschreibe Verlauf, Abschnitte und Äste der Aorta inkl. Versorgungsgebiet!
  • Wie sind große Gefäße grundsätzlich aufgebaut und was sind wesentliche Unterschiede zwischen Arterien und Venen?
  • Beschreibe den allgemeinen Aufbau der Brusthöhle! Wie ist sie gegliedert, wodurch ist sie begrenzt und welche Organe enthält sie?
  • Welche Aufgaben erfüllen Trachea und Hauptbronchien?
  • Durch welche Reize wird die Atmung reguliert?
  • Was sind portokavale, was kavokavale Anastomosen und welche klinische Relevanz haben sie?
  • Wie erfolgt die Innervation des Bauchraumes durch das vegetative Nervensystem?

Verdauungssystem

  • Welches sind die drei großen Speicheldrüsen und wie unterscheiden sie sich in ihrem mikroskopischen Aufbau?
  • Beschreibe den histologischen Grundaufbau des Rumpfdarms!
  • Welche angeborenen Fehlbildungen des Gastrointestinaltraktes kennst du?
  • Welche physiologischen Ösophagusengstellen gibt es und wodurch sind sie jeweils bedingt?
  • Beschreibe den Verschlussmechanismus des unteren Ösophagussphinkters! Zu welchem Krankheitsbild kommt es bei einer Fehlfunktion?
  • Was sind wesentliche Unterschiede des histologischen Aufbaus des Ösophagus im Vergleich zum restlichen Rumpfdarm?
  • Wie ist der Magen makroskopisch aufgebaut und was ist seine Funktion?
  • Woraus bestehen Omentum majus und minus und was ist ihre Funktion?
  • Nenne die drei wichtigsten Zelltypen der Magendrüsen und ihre Sekrete!
  • Wie kommt die Salzsäure in den Magensaft?
  • Was sind körpereigene Schutzmechanismen gegen eine Schädigung durch den Magensaft?
  • Was sind histologische Besonderheiten des Dünndarms im Vergleich zum restlichen Verdauungstrakt und wozu dienen diese?
  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau des Duodenums und seine Lage im Bauchraum!
  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau des Kolons, die Peritonealverhältnisse seiner Abschnitte und seine Funktion!
  • Beschreibe das makroskopische Erscheinungsbild und die Topografie des Pankreas!
  • Beschreibe grob das histologische Erscheinungsbild des Pankreas!
  • Wie werden die beiden (funktionellen) Anteile des Pankreas genannt und welche Aufgabe haben sie jeweils?
  • Beschreibe den genauen Verlauf einer portokavalen Anastomose deiner Wahl!
  • Beschreibe den morphologischen und den funktionellen Aufbau der Leber!
  • Welche Funktionen hat die Leber?
  • Welche Besonderheit weist die Blutversorgung der Leber auf?
  • Wie ist ein Zentralvenenläppchen aufgebaut?
  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau sowie die Gefäßversorgung der Gallenblase!
  • Beschreibe den Weg der Galle durch die intra- und extrahepatischen Gallenwege, ihr Speicherung und Abgabe!
  • Was ist eigentlich das Peritoneum und was bedeutet extraperitoneal?
  • Was ist die Bursa omentalis, wie wird sie ungefähr begrenzt und was für eine Bedeutung hat sie für die Bauchchirurgie?
  • Welche Muskeln gehören zum analen Sphinctersystem?
  • Wie unterscheiden sich Rektum und Analkanal in ihrem mikroskopischen Aufbau?

Endokrine Organe

  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau der Schilddrüse und ihre arterielle Gefäßversorgung!
  • Wie setzt sich das Schilddrüsenparenchym mikroskopisch zusammen?
  • Beschreibe den histologischen Aufbau der Nebennierenrinde und die Funktion der einzelnen Schichten!

Blut und Blutzellen, Lymphatisches System

  • Welche primären und sekundären lymphatischen Organe gibt es und was ist deren Funktion?
  • Aus welchen zwei Zonen bestehen sekundäre lymphatische Organe grundsätzlich?
  • Beschreibe die Lage und ungefähre Größe der Milz!
  • Was sind die Aufgaben der Milz und welche Folgen kann eine Asplenie daher haben? Nenne mögliche Ursachen einer Asplenie!
  • Beschreibe Aufbau und Funktion der roten und der weißen Pulpa der Milz!
  • Welche Besonderheit weist das Gefäßsystem der Milz auf?
  • Wie ist eine Anämie definiert und in welche Gruppen kann man Anämien einteilen? Nenne je ein Beispiel!
  • Nenne die Subtypen der Leukozyten in ihrer Häufigkeitsrangfolge. Was ist der Normbereich der Leukozytenanzahl im Blut und wie nennt man eine Erhöhung/Erniedrigung?
  • Wie gelangt die Lymphflüssigkeit aus der Peripherie ins venöse Gefäßsystem?
  • Erkläre die Unterschiede zwischen rotem und gelbem Knochenmark bezüglich Aussehen, Funktion und Lokalisation.
  • Benenne die fünf Reihen der Hämatopoese. Welche Zellen gehen jeweils aus ihnen hervor?
  • Wozu braucht der Körper Lymphknoten überhaupt bzw. was ist ihre Aufgabe? Wie üben sie diese Funktion aus?
  • Welche Funktionen erfüllt das MALT-System? In welche Abschnitte lässt es sich untergliedern?
  • Was versteht man unter den Peyer-Plaques? Wie sind sie aufgebaut?

Kopf und Hals

  • Wie unterscheidet sich das Milchgebiss vom Dauergebiss im Aufbau?
  • Aus welchen Hartsubstanzen besteht ein Zahn?
  • Was versteht man unter dem sog. Waldeyer-Rachenring? Aus welchen Strukturen setzt er sich zusammen?
  • Welche Muskeln gehören zur Schlundmuskulatur?
  • Woraus bestehen harter und weicher Gaumen jeweils?
  • Wie ist die Schleimhaut der verschiedenen Anteile der Mundhöhle jeweils aufgebaut?
  • Beschreibe die Kehlkopfmuskulatur anhand ihrer anatomischen und funktionellen Einteilung!
  • Welche Muskeln gehören zur Kaumuskulatur? Beschreibe grob deren Verlauf, Funktion und Innervation!
  • Wie wird die Zungenbeinmuskulatur eingeteilt? Nenne einige Beispiele für jede Gruppe inklusive Funktion und Innervation! Siehe: Zungenbein und Zungenbeinmuskulatur
  • Welche knöchernen Strukturen sind am Aufbau der Nase beteiligt?
  • Welche Nasennebenhöhlen gibt es und über welchen Nasengang münden sie jeweils in die Nasenhöhle?
  • Wie ist die Halsfaszie zusammengesetzt und welche Strukturen werden jeweils von den Anteilen umhüllt?
  • Nenne Ursprung und Abgänge der A. subclavia und beschreibe ihren Verlauf!
  • Nenne die Abgänge der A. carotis externa von proximal nach distal!
  • Wie erfolgt die venöse Drainage der Kopf-Hals-Region?
  • Welche Kopf- und Halsganglien gibt es und welchen Fasertyp führen sie jeweils?
  • Welche Beispiele für Derivate der jeweiligen Schlundbögen bzw. -taschen kennst du?
  • Nenne die Knochen die Neuro- und Viszerocranium bilden.
  • Welche Durchtrittstellen liegen in der Fossa cranii media?
  • Durch welche Kanäle bzw. Öffnungen ziehen die 12 Hirnnerven aus dem Schädel?

Neuroanatomie

Sinnesorgane

  • Aus welchen Strukturen ist der Bulbus oculi aufgebaut?
  • Zähle alle Muskeln auf, die für die Bewegung des Augapfels zuständig sind. Nenne zudem ihre jeweilige Funktion und den Nerv, der sie innerviert!
  • Leite dir aus den Funktionen der äußeren Augenmuskeln mögliche Symptome ab, die bei einer Lähmung entstehen können!
  • Nenne die inneren Augenmuskeln und ihre Funktion!
  • Beschreibe das Aussehen eines gesunden Trommelfells sowie seine klassische Einteilung.
  • Welche Strukturen befinden sich in der Paukenhöhle und durch welche anatomischen Strukturen wird sie begrenzt?
  • Wie kann eine Mittelohrentzündung zu einer Meningitis führen? Nenne die beteiligten Strukturen.
  • Wie ist die Haut aufgebaut und was sind ihre wichtigsten Funktionen?
  • Welche Haut-assoziierten Drüsentypen lassen sich unterscheiden? Beschreibe einen Drüsentyp deiner Wahl genauer!
  • Beschreibe den Aufbau des vestibulären Labyrinthsystems!

Niere und ableitende Harnwege

Geschlechtsorgane

  • Wie ist der Beckenboden aufgebaut?
  • Welche extra- und intraperitonealen Organe befinden sich im Becken?
  • Erkläre grob, wie die Entwicklung der Keimdrüsen abläuft und inwiefern sie mit den Geschlechtschromosomen zusammenhängt!
  • Aus welchen embryonalen Anlagen entstehen im Wesentlichen die inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau? Aus welchen die äußeren?
  • Beschreibe die Funktion von Nebenhoden und Samenleiter!
  • Beschreibe grob den Aufbau des Penis und den Ablauf der Erektion!
  • Welche einzelnen Funktionen erfüllen die akzessorischen Geschlechtsdrüsen des Mannes?
  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau der Prostata!
  • Beschreibe die makroskopische Anatomie des Uterus!
  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau der Vagina inkl. Innervation und Gefäßversorgung!
  • Welche morphologischen Veränderungen finden zyklusabhängig im Gewebe des Uterus statt?
  • In welchen Körperregionen liegen die Lymphknoten, die die Brustdrüse drainieren?
  • Nenne die Abschnitte des Ausführungsgangsystems der Mamma von den Drüsenläppchen bis zur Mamille.
  • Wie ist die Tuba uterina makroskopisch und mikroskopisch aufgebaut und welche Funktionen hat sie?

Entstehung neuen Lebens

  • Welches sind die ersten Differenzierungsschritte des Embryoblasten nach seiner Implantation?
  • Was bedeutet Neurulation? Beschreibe ihren Ablauf!
  • Nenne jeweils Beispiele für Strukturen die aus Entoderm, Mesoderm und Ektoderm entstehen!
  • Wie ist die Plazenta aufgebaut? Welche Funktion hat sie?

Embryologie

  • Beschreibe den Ablauf der Spermatogenese!
  • Beschreibe den Ablauf und die einzelnen Stadien der Oogenese.
  • Aus welchen Schichten besteht das Ovar?
  • In welche Phasen und Stadien kann die Meiose I unterteilt werden?
  • Welche Arten von Stammzellen gibt es?
  • Die Embryonalentwicklung wird durch die verschiedensten Faktoren und und Signalmoleküle gesteuert. Welche kennst du?
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Biochemietoggle arrow icon

Zelluläre Strukturen und Zellorganellen

Zelluläre Transportprozesse

  • Erkläre die diffusionsbedingte Verteilung von Stoffen in Lösung.
  • Welche Arten der Tonizität von Zellen gibt es und welche osmotischen Konsequenzen ergeben sich für die verschiedenen Zustände?
  • Was versteht man unter passivem und aktivem Transport und was bedeutet primär aktiver bzw. sekundär aktiver Transport?
  • Wie unterschieden sich Endo- und Exozytose voneinander?
  • Vergleiche die Transporteigenschaften von Kanal- und Carrierproteinen.
  • Wodurch kann der Öffnungszustand von Kanalproteinen gesteuert werden und kennst du Beispiele für die verschiedenen Mechanismen aus dem menschlichen Körper?
  • Was sind „Ionenpumpen“?

Signaltransduktion

Blut und Blutzellen

Hormonsystem

  • Was sind Hormone und wonach lassen sie sich einteilen?
  • Nenne die wichtigsten Schritte der Biosynthese der Schilddrüsenhormone! Wo finden sie jeweils statt?
  • Beschreibe grob die Synthese, den Wirkmechanismus und die Wirkung des Cortisols an seinen Zielorten! Warum ist dieses Wissen insb. klinisch relevant?
  • Beschreibe grob die Synthese und den Abbau der Katecholamine!
  • Beschreibe den molekularen Wirkmechanismus von ADH!
  • Welche Gruppen von Gewebshormonen kennst du?
  • Welche Gewebshormone vermitteln die klassischen Entzündungszeichen?
  • Wie wird pharmakologisch in den Wirkmechanismus von Prostaglandinen eingegriffen? Welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat dies?

Ernährung und Stoffwechsel

Nukleinsäuren, Molekularbiologie und Genetik

  • Nenne die Mendel'schen Regeln! Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit diese zutreffen?
  • Was versteht man unter Epigenetik?
  • Wieso können Restriktionsenzyme zur DNA-Analyse verwendet werden?
  • Was ist der Replikation der DNA bei Prokaryoten und Eukaryoten grundlegend gemeinsam?
  • Welche wichtige Funktion haben Telomere? Wieso werden sie mit der Alterung von Zellen in Verbindung gebracht?
  • Wie führt ionisierende Strahlung bzw. UV-Strahlung zu DNA-Schäden? Wie werden DNA-Schäden prinzipiell repariert?
  • Wie werden Purinnukleotide hergestellt?
  • Wie werden Pyrimidinnukleotide hergestellt?
  • Welche klinische Bedeutung hat die Kenntnis über die Pyrimidinsynthese?
  • Wie sind Nukleotide aufgebaut? Was unterscheidet sie von Nukleosiden?
  • Erläutere den Aufbau der DNA. Wie wird sie im Zellkern verpackt?
  • Nenne die unterschiedlichen RNA-Klassen sowie deren Funktionen?
  • Warum ist eine Regulation der Genexpression notwendig?
  • Welche Typen der RNA-Prozessierung kennst du und welche Funktion üben diese jeweils aus?
  • Wie lautet das zentrale Dogma der Molekularbiologie und wieso ist es nicht immer gültig?
  • Beschreibe den Ablauf der Translation in eigenen Worten!
  • Wie werden Proteine gefaltet? Nenne mögliche Ursachen und Folgen einer Fehlfaltung von Proteinen, sowie ein Beispiel für eine Erkrankung, die daruf beruht. Kennst du damit assoziierte Erkrankungen?
  • Was versteht man unter Proteinglykosylierung? Beschreibe bitte Funktion und Mechanismen der Proteinglykosylierung!
  • Welchen Zweck erfüllt die Translokation von Ribosomen an das raue ER? Beschreibe den Ablauf!
  • Wie funktioniert die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und wozu dient sie?
  • Wie funktioniert eine Klonierung und wozu dient sie?
  • Erläutere grob das Prinzip eines ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay)!
  • Welche Phasen beinhaltet der Zellzyklus allgemein und welche Vorgänge finden in welcher Phase statt?
  • Wie wird der Zellzyklus reguliert?
  • Wie lässt sich die Entstehung von malignen Tumoren auf zellulärer Ebene erklären?
  • Wie kann die Apoptose einer Zelle induziert werden?
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Physiologietoggle arrow icon

Neurophysiologie

  • Welches sind die zwei Hauptkomponenten des enterischen Nervensystems und wodurch wird es gesteuert?
  • Welche Strukturen sind an Lernprozessen beteiligt?
  • Warum vergessen wir manche Dinge wieder?
  • Was versteht man unter dem limbischen System und welche Aufgaben hat dieses?
  • Nenne die Funktionen, die Transmitter und die Rezeptoren des Sympathikus und Parasympathikus.
  • Wie ist der sympathische Grenzstrang aufgebaut und welche Funktion hat er?
  • Was sind typische Anzeichen einer vermehrten Sympathikus- bzw. Parasympathikusaktivität?
  • Erkläre das Prinzip der elektrischen und der chemischen Synapse!
  • Nenne Beispiele für Neurotransmitter samt ihrer Wirkungen!
  • Was wird bei einem EEG gemessen?
  • Was sind ereigniskorrelierte Potenziale? Durch welche Technik lassen sie sich im EEG darstellen?
  • Gib einen Überblick über Schlafphasen und -stadien mit den typischen EEG-Rhythmen!
  • Was versteht man unter einer Aphasie und welche beiden bedeutenden Aphasieformen können voneinander unterschieden werden?
  • Welche Funktion hat der Thalamus?
  • Beschreibe die neuromuskuläre Übertragung an der motorischen Endplatte! Welche Medikamente oder Gifte kennst du, die hier eingreifen?
  • Beschreibe den Ablauf der elektromechanischen Kopplung am Skelettmuskel!
  • Beschreibe die Faktoren, die zu einer Steigerung der Muskelkraft führen!

Herz-Kreislauf und Atmung

  • Welche Möglichkeiten hat das Herz sich an veränderte Bedingungen anzupassen? Denke dabei sowohl an kurz- als auch an langfristige Faktoren.
  • Beschreibe den Ablauf der Atmung. Wodurch wird die Inspiration ausgelöst, wodurch die Exspiration?
  • Zeichne und beschreibe das Fluss-Volumen-Diagramm eines Gesunden! Welche Form nimmt das Diagramm bei einer restriktiven bzw. obstruktiven Lungenerkrankung an?
  • Definiere die Begriffe Compliance und Resistance der Lunge! Von welchen Faktoren hängen sie ab?
  • Wie passt sich der Körper an die Höhe an?
  • Durch welche physiologischen Anpassungen sind Sportler bei Belastung leistungsfähiger als Untrainierte?
  • Wie verändert sich die Durchblutung der verschiedenen Organe unter Belastung?
  • Wie verändert sich der Körper mit zunehmendem Alter aus Sicht der Leistungsphysiologie?
  • Was ist die Aufgabe des Herzens und welche Parameter zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit kennst du?
  • Beschreibe in eigenen Worten den Ablauf einer Herzaktion.
  • Was steckt hinter dem Begriff Refraktärzeit des Arbeitsmyokards?
  • Beschreibe den generellen Ablauf der Herzerregung!
  • Welche EKG-Ableitungen kennst du?
  • Beschreibe den Ablauf und die beteiligten Strukturen der elektromechanischen Kopplung!
  • Welche drei Arten von Rezeptoren mit Einfluss auf die Kreislaufregulation kennst du? Beschreibe ihre Wirkungsweise.
  • Welchen Effekt hat der Sympathikus auf Herz, Arterien und Venen?
  • Wodurch wird die langfristige Blutdruckregulation größtenteils gesteuert?
  • Wie verändern sich die Kreislaufparameter (Blutdruck, SV, HZV, HF, peripherer Widerstand) bei einem Lagewechsel vom Liegen zum Stehen? Welche Gegenmaßnahmen werden gleichzeitig eingeleitet?
  • Beschreibe das Hoch- und das Niederdrucksystem (Bestandteile, Anteil am Gesamtblutvolumen, Funktion, vorherrschende Drücke)!
  • Was sind Pfortadersysteme? Nenne Beispiele!
  • Welche physikalischen Gesetze zu Stromstärke, Strömung und Widerstand spielen beim Kreislaufsystem eine Rolle?
  • Wie ist die sog. „Endstrombahn“ aufgebaut und welche organtypischen Besonderheiten gibt es?
  • Beschreibe den grundlegenden Mechanismus des Stoffaustauschs in der Endstrombahn!
  • Was versteht man unter Lymphe und was sind die Funktionen des Lymphsystems?

Niere, ableitende Harnwege und Säure-Basen-Haushalt

Blut und Blutzellen, Immunsystem

  • Was sind die Hauptaufgaben des Blutes?
  • Wie lässt sich das Immunsystem unterteilen und wie unterscheiden sich seine beiden Teile?
  • Welche T-Zell-Typen gibt es und welche Funktionen haben sie jeweils?
  • Wie werden Antigene präsentiert und wie erkennt die T-Zelle das präsentierte Antigen?
  • Was passiert, wenn die B-Zelle auf „ihr“ Antigen trifft?
  • Beschreibe den Grundaufbau von Antikörpern. Welche Antikörperklassen kennst du?
  • Wie wird die enorm große Antikörpervielfalt erzeugt?
  • Welche unspezifischen, nicht-zellulären Abwehrmechanismen gibt es?
  • Wie funktionieren Mustererkennungsrezeptoren (Pattern Recognition Receptors, PRRs)?
  • Warum spielt die Leber für das Immunsystem eine so wichtige Rolle?
  • Zu welcher Art Immunsystem gehört das Komplementsystem? Was gibt es für Möglichkeiten für dessen Aktivierung?
  • Welche Zellen machen den Großteil der Leukozyten aus und was sind ihre Funktionen?
  • Wodurch kommt der charakteristische sigmoidale Verlauf der Sauerstoffbindungskurve zustande?
  • Was bezeichnet man als Rechts- bzw. Linksverschiebung der Sauerstoffbindung und wodurch wird dies verursacht?
  • Was beschreiben folgende Begriffe: Sauerstoffpartialdruck, Sauerstoffsättigung und Sauerstoffgehalt des Blutes?
  • In welchen Formen können O2 und CO2 transportiert werden? Welchen Anteil macht dies jeweils an der Gesamtmenge des transportierten Gases aus?

Hormonsystem

Ernährung und Stoffwechsel

Homöostase

  • Wie kann der Wärmehaushalt eines Organismus reguliert werden und wie erfolgt seine Anpassung an extreme Temperaturbedingungen?
  • Wodurch entsteht Fieber?
  • Beschreibe bitte das Prinzip der Kalorimetrie!
  • Wie und in welcher Form ist das Körperwasser in den Kompartimenten im Organismus verteilt?
  • Durch welche Mechanismen kann der Wasserhaushalt des Körpers reguliert werden?

Sinnesphysiologie

Entstehung neuen Lebens

  • Beschreibe den fetalen Kreislauf und gehe dabei insb. auf die Kurzschlüsse ein!
  • Welche Folgen hat die Einsetzung der Atmung bei der Geburt auf den Kreislauf?
  • Nenne Beispiele für Anpassungen des mütterlichen Organismus während der Schwangerschaft!

Sexualität

  • Erkläre den Unterschied zwischen sexueller Funktionsstörung und Störung der sexuellen Präferenz und nenne Beispiele!
  • Wie ist der typische Ablauf der sexuellen Erregung?
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.