Zusammenfassung
In diesem Kapitel haben wir die wichtigsten Themen zu den Pflichttertialen Innere Medizin und Chirurgie für dich zusammengestellt. Es dient dir nicht nur als Vorbereitung für dein PJ, sondern auch als Nachschlagewerk während des laufenden Tertials. Bei den hier vorgeschlagenen Themen handelt es sich vor allem um Kapitel zu Krankheitsbildern, Medikamenten und speziellen Therapieformen des jeweiligen Faches. Einige eher allgemeine Kapitel zu praktischen Fertigkeiten und Untersuchungsmethoden findest du auch im Werkzeugkasten für das praktische Jahr . Die Informationen zu den Wahltertialen haben wir im Kapitel PJ-Vorbereitung: Spezielle Tertiale zusammengetragen.
Zunehmend an Bedeutung gewinnen auch die sog. Entrustable Professional Activities (EPAs) für das PJ. Sie beschreiben ärztliche Tätigkeiten sowie die dafür relevanten Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen und entsprechen dem angestrebten Kenntnisstand am Ende deines Studiums. Weiterführende Informationen, Erläuterungen und Dokumente zum Download findest du im Kapitel EPA - Einführung zu Entrustable Professional Activities sowie über die Links in den folgenden Sektionen.
Vergiss nicht, vor dem PJ den Arzt-Modus in deinem Account einzustellen, damit dir relevantes Zusatzwissen für die klinische Praxis angezeigt wird! In der AMBOSS-Bibliothek findest du außerdem in den Bereichen „Praktische Fertigkeiten, „Leitsymptome“ und „Arzt-Fokus-Themen“ noch weitere Kapitel, die dir bei der Vorbereitung helfen können. Natürlich liefert dir die Klinik-Bibliothek in den jeweiligen Fachbereichen noch mehr Krankheitsbilder und Syndrome, die dir während des Praktischen Jahres begegnen können. Zur Vorbereitung empfehlen wir aber, dir mithilfe dieses Kapitels zunächst einen pragmatischen Überblick über die wichtigsten Untersuchungsmethoden, Symptome und Therapiemethoden der jeweiligen Fachrichtungen zu verschaffen.
Innere Medizin
Die „Innere“ ist Pflichttertial in jedem PJ und definitiv Teil der mündlichen Prüfung. Je nach Krankenhausgröße gibt es entweder eine Station für allgemeine innere Medizin, in der sowohl kardiologische, gastroenterologische als auch bspw. pulmonologische Patienten behandelt werden, oder mehrere spezialisierte Stationen, z.B. eine eigene Station nur für Kardiologie, für Gastroenterologie oder bspw. eine eigene Nephrologie. Da die Innere Medizin ein so großes Feld medizinischer Krankheitsbilder umfasst, schlagen wir euch hier nur die wichtigsten Themengebiete vor.
Wichtige Informationen u.a. zu Anamnese und Untersuchungsmethoden, praktischen Fertigkeiten und der Stationsarbeit findest du auch in den Kapiteln Werkzeugkasten für das praktische Jahr und EPA - Einführung zu Entrustable Professional Activities.
Praktische Video-Tutorials findest du in den Mediathek-Kapiteln Untersuchungsvideos und Videos zu praktischen Fähigkeiten.
Inhalte zu COVID-19 findest du in unserem Kapitel COVID-19.
Gastroenterologie
- Gastroösophageale Refluxkrankheit
- Chronische Gastritis und Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Gastrointestinale Blutung
- Magenkarzinom und Ösophaguskarzinom
- Obstipation
- Durchfall, Bakterielle Durchfallerkrankungen
- Divertikulose und Divertikulitis
- Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Kolorektales Karzinom und Analkarzinom
- Leberzirrhose und Aszites
- Cholelithiasis, Cholezystitis und Cholangitis
- Ikterus und Cholestase
- Hepatozelluläres Karzinom und Gallengangskarzinom
- Akute Pankreatitis und Chronische Pankreatitis
- Pankreaskarzinom
Kardiologie
- Grundlagen der koronaren Herzkrankheit
- Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt
- Herzkatheteruntersuchung
- Herzrhythmusstörungen (bspw. Vorhofflimmern, Ventrikuläre Tachykardie, AV-Block)
- Herzklappenerkrankungen (Aortenklappenstenose, Aortenklappeninsuffizienz, Mitralklappenstenose, Mitralklappeninsuffizienz)
- Herzinsuffizienz
- Synkope
- Arterielle Hypertonie
- Pulmonale Hypertonie
- Ödeme
- Grundlagen der Reanimation und Reanimation - AMBOSS-SOP
Angiologie
- Phlebothrombose
- Varikosis und chronisch-venöse Insuffizienz
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit und Akuter arterieller Extremitätenverschluss
- Aortendissektion
- Aortenaneurysma und Aneurysma
Pneumologie
- Interventionelle Pneumologie
- Pleuraerguss und Pleurapunktion - Klinische Anwendung
- Pneumonie und Akute Bronchitis
- Lungenembolie
- Pneumothorax
- Schlafbezogene Atmungsstörungen
- Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
- Asthma bronchiale
- Exogen-allergische Alveolitis
- Lungenerkrankungen durch Inhalation organischer Stäube und Lungenerkrankungen durch Inhalation anorganischer Stäube
- Lungenkarzinom, Asbestose und Mesotheliom
Nephrologie
- Diagnostik von Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege
- Urindiagnostik und Proteinurie
- Chronische Niereninsuffizienz und Akute Nierenschädigung
- Diabetische Nephropathie und Hypertensive Nephropathie
- Glomerulonephritis
- Nephrotisches Syndrom
- Nierentransplantation
- Nierenersatzverfahren
- Elektrolytstörungen Kalium
- Elektrolytstörungen Calcium
- Elektrolytstörungen Natrium
- Urolithiasis
- Nierenzellkarzinom
Rheumatologie
- Rheumatologische Antikörperdiagnostik
- Kollagenosen (Systemischer Lupus erythematodes, Systemische Sklerose, Polymyositis und Dermatomyositis, Sjögren-Syndrom)
- Vaskulitiden (Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis, IgA-Vaskulitis, Granulomatose mit Polyangiitis)
- Allergische Erkrankungen
- Sarkoidose
- Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Reaktive Arthritis
- Seronegative Spondylarthritis und Morbus Bechterew
- Raynaud-Syndrom
- Hyperurikämie und Gicht
Endokrinologie
- Allgemeine Endokrinologie
- Schilddrüsen-Antikörper
- Diabetes mellitus
- Metabolisches Syndrom
- Hyperthyreose und Hypothyreose
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Schilddrüsenkarzinom
Hämatologie
- Grundlagen der Hämatologie
- Anämie (Hämolytische Anämie, Eisenmangelanämie)
- Blutgerinnung und hämorrhagische Diathesen
- Hämophilie
- Akute Leukämien
- Chronische myeloische Leukämie und Chronische lymphatische Leukämie
- Multiples Myelom
- Morbus Hodgkin
- Splenomegalie
- Transfusion von Erythrozytenkonzentraten - Klinische Anwendung
Chirurgie
Die Chirurgie ist ebenfalls Pflichttertial in jedem PJ und Teil der mündlichen Prüfung. Je nach Krankenhausgröße gibt es entweder eine „allgemeine Chirurgie“ oder mehrere spezialisierte Stationen, z.B. eine Station für Viszeralchirurgie, für Unfallchirurgie und für Thoraxchirurgie. Da die Chirurgie ein so großes Feld medizinischer Krankheitsbilder umfasst, schlagen wir euch hier nur die wichtigsten Themengebiete vor.
Wichtige Informationen u.a. zu Anamnese und Untersuchungsmethoden, praktischen Fertigkeiten und der Stationsarbeit findest du auch in den Kapiteln Werkzeugkasten für das praktische Jahr und EPA - Einführung zu Entrustable Professional Activities!
Grundlagen
- Wundbehandlung
- Naht- und Knotenkunde
- Weichteilinfektion
- Sepsis und SIRS
- Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)
- Perioperatives Management
- Nosokomiale Infektionen
- Atlas der OP-Instrumente
Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Schilddrüsenchirurgie
- Gastrektomie - Operationsverfahren (siehe auch: Magenkarzinom)
- Darmchirurgie
- Kolorektales Karzinom und Analkarzinom
- Appendizitis
- Divertikulose und Divertikulitis
- Hämorrhoiden und Hämorrhoidalleiden
- Pankreas- und Leberchirurgie (siehe auch: Hepatozelluläres Karzinom)
- Duodenohemipankreatektomie nach Traverso-Longmire - Operationsverfahren (siehe auch: Pankreaskarzinom)
- Cholelithiasis, Cholezystitis und Cholangitis
- Leistenhernie
- Mesenteriale Ischämie
- Ileus
- Peritonitis
Thoraxchirurgie, Kardiochirurgie und Gefäßchirurgie
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Perkutane transluminale Angioplastie, Thrombendarteriektomie)
- Varikosis und chronisch-venöse Insuffizienz
- Aortenaneurysma und Aortendissektion
- Nierenersatzverfahren
- Herzklappenerkrankungen
- Koronararterienchirurgie
- Herzschrittmacher
- Angeborene Herzfehler
- Thoraxtrauma
- Pneumothorax
- Lungenkarzinom
- Asbestose und Mesotheliom
Unfallchirurgie
Rettungsstelle
Je nach Größe des Krankenhauses und Organisationsstruktur gibt es neben einer internistisch und chirurgisch geführten Rettungsstelle ggf. noch weitere Fachdisziplinen (bspw. Neurologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Unfallchirurgie etc.), die ebenfalls Patienten in der Rettungsstelle betreuen. Wir stellen hier nur einige der wichtigsten Krankheitsbilder vor, die euch vor allem in der internistischen und chirurgischen Rettungsstelle begegnen können.
Weitere wichtige Informationen findest du in den Kapiteln Werkzeugkasten für das praktische Jahr, EPA - Ärztliche Prozeduren und insb. EPA - Notfälle erkennen und handeln. Wir empfehlen dir, diese vor einer entsprechenden Rotation noch einmal genauer anzuschauen!
Leitsymptome in der Rettungsstelle
- Akutes Abdomen
- Husten
- Thoraxschmerz
- Schock
- Dyspnoe
- Durchfall
- Gastrointestinale Blutung
- Kopfschmerzen
- Synkope
- Vigilanzminderung
- Allergische Erkrankungen und Anaphylaxie und anaphylaktoide Reaktionen
Wichtige Krankheitsbilder in der Rettungsstelle
- COPD
- Diabetes mellitus, Hypoglykämie und Hyperglykämisches Koma
- Akutes Koronarsyndrom, Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz (Kardiale Dekompensation)
- Lungenembolie
- Arterielle Hypertonie
- Appendizitis, Pankreatitis, Cholezystitis
- Gastrointestinale Blutung
- Meningitis
- Durchfallerkrankungen
- Urozystitis
- Pneumonie
- Divertikulose und Divertikulitis
- Asthma bronchiale
Wichtige Medikamentengruppen und Therapieoptionen
Hier haben wir eine Auswahl der wichtigsten Wirkstoffgruppen und Therapieverfahren zusammengestellt, die euch in der stationären Arbeit im Bereich der Chirurgie und der Inneren Medizin sowie in der chirurgisch bzw. internistisch betreuten Rettungsstelle begegnen können. Einige Informationen und Dosierungshinweise findet ihr aber auch in den Kapiteln der betreffenden Krankheiten.
- Flüssigkeits- und Volumentherapie, Künstliche Ernährung
- Antibiotika - Übersicht, Fluorchinolone und Cephalosporine
- Virostatika und Antimykotika
- Therapeutische Antikoagulation – klinische Anwendung
- Eradikation von Helicobacter pylori - klinische Anwendung
- ACE-Hemmer und AT1-Rezeptorblocker
- Diuretika
- Betablocker
- Statine
- Amiodaron
- Sympathomimetika und β2-Sympathomimetika
- Immunsuppressiva und Glucocorticoide
- Thyreostatika
- Antihistaminika
- Intravenöse Narkotika