ambossIconambossIcon

PJ-Vorbereitung: Innere Medizin und Chirurgie

Letzte Aktualisierung: 22.2.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

In diesem Kapitel haben wir die wichtigsten Themen zu den Pflichttertialen Innere Medizin und Chirurgie für dich zusammengestellt. Es dient dir nicht nur als Vorbereitung für dein PJ, sondern auch als Nachschlagewerk während des laufenden Tertials. Bei den hier vorgeschlagenen Themen handelt es sich vor allem um Kapitel zu Krankheitsbildern, Medikamenten und speziellen Therapieformen des jeweiligen Faches. Einige eher allgemeine Kapitel zu praktischen Fertigkeiten und Untersuchungsmethoden findest du auch im Werkzeugkasten für das praktische Jahr . Die Informationen zu den Wahltertialen haben wir im Kapitel PJ-Vorbereitung: Spezielle Tertiale zusammengetragen.

Zunehmend an Bedeutung gewinnen auch die sog. Entrustable Professional Activities (EPAs) für das PJ. Sie beschreiben ärztliche Tätigkeiten sowie die dafür relevanten Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen und entsprechen dem angestrebten Kenntnisstand am Ende deines Studiums. Weiterführende Informationen, Erläuterungen und Dokumente zum Download findest du im Kapitel EPA - Einführung zu Entrustable Professional Activities sowie über die Links in den folgenden Sektionen.

Vergiss nicht, vor dem PJ den Arzt-Modus in deinem Account einzustellen, damit dir relevantes Zusatzwissen für die klinische Praxis angezeigt wird! In der AMBOSS-Bibliothek findest du außerdem in den Bereichen „Praktische Fertigkeiten, „Leitsymptome“ und „Arzt-Fokus-Themen“ noch weitere Kapitel, die dir bei der Vorbereitung helfen können. Natürlich liefert dir die Klinik-Bibliothek in den jeweiligen Fachbereichen noch mehr Krankheitsbilder und Syndrome, die dir während des Praktischen Jahres begegnen können. Zur Vorbereitung empfehlen wir aber, dir mithilfe dieses Kapitels zunächst einen pragmatischen Überblick über die wichtigsten Untersuchungsmethoden, Symptome und Therapiemethoden der jeweiligen Fachrichtungen zu verschaffen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Innere Medizintoggle arrow icon

Die „Innere“ ist Pflichttertial in jedem PJ und definitiv Teil der mündlichen Prüfung. Je nach Krankenhausgröße gibt es entweder eine Station für allgemeine innere Medizin, in der sowohl kardiologische, gastroenterologische als auch bspw. pulmonologische Patienten behandelt werden, oder mehrere spezialisierte Stationen, z.B. eine eigene Station nur für Kardiologie, für Gastroenterologie oder bspw. eine eigene Nephrologie. Da die Innere Medizin ein so großes Feld medizinischer Krankheitsbilder umfasst, schlagen wir euch hier nur die wichtigsten Themengebiete vor.

Wichtige Informationen u.a. zu Anamnese und Untersuchungsmethoden, praktischen Fertigkeiten und der Stationsarbeit findest du auch in den Kapiteln Werkzeugkasten für das praktische Jahr und EPA - Einführung zu Entrustable Professional Activities.

Praktische Video-Tutorials findest du in den Mediathek-Kapiteln Untersuchungsvideos und Videos zu praktischen Fähigkeiten.

Inhalte zu COVID-19 findest du in unserem Kapitel COVID-19.

Gastroenterologie

Kardiologie

Angiologie

Pneumologie

Nephrologie

Rheumatologie

Endokrinologie

Hämatologie

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Chirurgietoggle arrow icon

Die Chirurgie ist ebenfalls Pflichttertial in jedem PJ und Teil der mündlichen Prüfung. Je nach Krankenhausgröße gibt es entweder eine „allgemeine Chirurgie“ oder mehrere spezialisierte Stationen, z.B. eine Station für Viszeralchirurgie, für Unfallchirurgie und für Thoraxchirurgie. Da die Chirurgie ein so großes Feld medizinischer Krankheitsbilder umfasst, schlagen wir euch hier nur die wichtigsten Themengebiete vor.

Wichtige Informationen u.a. zu Anamnese und Untersuchungsmethoden, praktischen Fertigkeiten und der Stationsarbeit findest du auch in den Kapiteln Werkzeugkasten für das praktische Jahr und EPA - Einführung zu Entrustable Professional Activities!

Grundlagen

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Thoraxchirurgie, Kardiochirurgie und Gefäßchirurgie

Unfallchirurgie

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Rettungsstelletoggle arrow icon

Je nach Größe des Krankenhauses und Organisationsstruktur gibt es neben einer internistisch und chirurgisch geführten Rettungsstelle ggf. noch weitere Fachdisziplinen (bspw. Neurologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Unfallchirurgie etc.), die ebenfalls Patienten in der Rettungsstelle betreuen. Wir stellen hier nur einige der wichtigsten Krankheitsbilder vor, die euch vor allem in der internistischen und chirurgischen Rettungsstelle begegnen können.

Weitere wichtige Informationen findest du in den Kapiteln Werkzeugkasten für das praktische Jahr, EPA - Ärztliche Prozeduren und insb. EPA - Notfälle erkennen und handeln. Wir empfehlen dir, diese vor einer entsprechenden Rotation noch einmal genauer anzuschauen!

Leitsymptome in der Rettungsstelle

Wichtige Krankheitsbilder in der Rettungsstelle

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Wichtige Medikamentengruppen und Therapieoptionentoggle arrow icon

Hier haben wir eine Auswahl der wichtigsten Wirkstoffgruppen und Therapieverfahren zusammengestellt, die euch in der stationären Arbeit im Bereich der Chirurgie und der Inneren Medizin sowie in der chirurgisch bzw. internistisch betreuten Rettungsstelle begegnen können. Einige Informationen und Dosierungshinweise findet ihr aber auch in den Kapiteln der betreffenden Krankheiten.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.